|
Modulbezeichnung (engl.):
Electric Power Supply Systems I |
|
Code: E404 |
|
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 03.12.2009]
|
E404 (P211-0002) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E101 Mathematik I E102 Physik I E104 Grundlagen der Elektrotechnik I E201 Mathematik II E202 Physik II E203 Grundlagen der Elektrotechnik II E301 Mathematik III
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E510 Elektrische Energieversorgung II E606 Elektrische Energieversorgung III E608 Leistungselektronik III
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse über Bedeutung, Aufbau und Struktur elektrischer Energieversorgungsnetze beginnend mit dem europäischen UCTE - Netz bis hin zum Installationsnetz im häuslichen Bereich. Er erwirbt grundlegende Kenntnisse über die heute in öffentlichen Netzen eingesetzten Kraftwerkstypen insbesondere zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien, die zur Energieerzeugung verwendet werden. Am Beispiel des Betriebsmittels „Transformator“ erlernt der Studierende die Bedeutung der Begriffe „Kurzschluss“ und „Leerlauf“ sowie deren Bedeutung für die Entwicklung numerischer Modellen der Betriebsmittel.
[letzte Änderung 03.12.2009]
|
Inhalt:
1.Drehstromsysteme 1.1.Dreiphasensysteme 1.2.Zählpfeilsystem 1.3.Stern/Dreieck-Schaltung 1.4.Leistungen im Drehstromsystem 1.5.Spannungshaltung 1.6.Leistungsübertragung, Statische Stabilität 2.Elektrische Energieversorgungsnetze 2.1.Entwicklung der Netze 2.2.Spannungsebenen, Teilnetze, Netzkupplungen 2.3.Verbundbetrieb, UCTE - Netz 2.4.Öffentliche Energieversorgung, Liberalisierung im Energiemarkt 2.5.Transportnetze, Verteilnetze, Industrienetze 3.Kraftwerke 3.1.Regenerative und nicht-regenerative Energieerzeugung 3.2.Dampfkraftwerksprozess 3.3.Zusatzeinrichtung in Kraftwerken 3.4.Kraftwerkstypen 3.5.Kraftwerkseinsatz und Kraftwerksregelung 4.Transformatoren 4.1.Entwicklung und Einsatz von Transformatoren 4.2.Schaltgruppen und Schaltungen 4.3.Wechselstromtransformator 4.4.Drehstrom-Zweiwicklungstransformatoren 4.5.Leistungsaufnahme und Spannungsänderung bei Belastung 4.6.Drehstrom-Dreiwicklungstransformatoren 4.7.Spartransformatoren 4.8.Stufenschalter 4.9.Parallelschaltung von Transformatoren
[letzte Änderung 03.12.2009]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Praktische Übungen mit einem CAE-Tool
[letzte Änderung 03.12.2009]
|
Literatur:
Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag Schlabbach: Elektroenergieversorgung, VDE Verlag Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag
[letzte Änderung 03.12.2009]
|