htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Elektrische Energieversorgung I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Elektrische Energieversorgung I
Modulbezeichnung (engl.): Electric Power Supply Systems I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
Code: E404
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0002
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 03.12.2009]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E404 (P211-0002) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E101 Mathematik I
E102 Physik I
E104 Grundlagen der Elektrotechnik I
E201 Mathematik II
E202 Physik II
E203 Grundlagen der Elektrotechnik II
E301 Mathematik III


[letzte Änderung 13.03.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E510 Elektrische Energieversorgung II
E606 Elektrische Energieversorgung III
E608 Leistungselektronik III


[letzte Änderung 13.03.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Michael Igel


[letzte Änderung 13.03.2010]
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse über Bedeutung, Aufbau und Struktur elektrischer Energieversorgungsnetze beginnend mit dem europäischen UCTE - Netz bis hin zum Installationsnetz im häuslichen Bereich. Er erwirbt grundlegende Kenntnisse über die heute in öffentlichen Netzen eingesetzten Kraftwerkstypen insbesondere zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien, die zur Energieerzeugung verwendet werden. Am Beispiel des Betriebsmittels „Transformator“ erlernt der Studierende die Bedeutung der Begriffe „Kurzschluss“ und „Leerlauf“ sowie deren Bedeutung für die Entwicklung numerischer Modellen der Betriebsmittel.

[letzte Änderung 03.12.2009]
Inhalt:
1.Drehstromsysteme
  1.1.Dreiphasensysteme
  1.2.Zählpfeilsystem
  1.3.Stern/Dreieck-Schaltung
  1.4.Leistungen im Drehstromsystem
  1.5.Spannungshaltung
  1.6.Leistungsübertragung, Statische Stabilität
 
2.Elektrische Energieversorgungsnetze
  2.1.Entwicklung der Netze
  2.2.Spannungsebenen, Teilnetze, Netzkupplungen
  2.3.Verbundbetrieb, UCTE - Netz
  2.4.Öffentliche Energieversorgung, Liberalisierung im Energiemarkt
  2.5.Transportnetze, Verteilnetze, Industrienetze
 
3.Kraftwerke
  3.1.Regenerative und nicht-regenerative Energieerzeugung
  3.2.Dampfkraftwerksprozess
  3.3.Zusatzeinrichtung in Kraftwerken
  3.4.Kraftwerkstypen
  3.5.Kraftwerkseinsatz und Kraftwerksregelung
 
4.Transformatoren
  4.1.Entwicklung und Einsatz von Transformatoren
  4.2.Schaltgruppen und Schaltungen
  4.3.Wechselstromtransformator
  4.4.Drehstrom-Zweiwicklungstransformatoren
  4.5.Leistungsaufnahme und Spannungsänderung bei Belastung
  4.6.Drehstrom-Dreiwicklungstransformatoren
  4.7.Spartransformatoren
  4.8.Stufenschalter
  4.9.Parallelschaltung von Transformatoren


[letzte Änderung 03.12.2009]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Praktische Übungen mit einem CAE-Tool

[letzte Änderung 03.12.2009]
Literatur:
Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag
Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag
Schlabbach: Elektroenergieversorgung, VDE Verlag
Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag

[letzte Änderung 03.12.2009]
[Thu Apr 25 07:01:21 CEST 2024, CKEY=eexei, BKEY=e, CID=E404, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]