|
Modulbezeichnung (engl.):
Electric Power Supply Systems III |
|
Code: E606 |
3V+1U+1P (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 14.12.2009]
|
E606 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E404 Elektrische Energieversorgung I
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung vertiefte Kenntnisse über das dynamische Verhalten von Energieversorgungsnetzen sowie der darin eingesetzten Betriebsmittel. Er hat vertiefte Kenntnisse über Aufbau, Struktur und Bedeutung der Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel für die Berechnung deren dynamischen Verhaltens erworben. Er erwirbt Kenntnisse über die Berechnung des dynamischen Verhaltens elektrischer Energieversorgungsnetze insbesondere Kenntnisse über die grundlegenden mathematisch – physikalischen Berechnungsverfahren. Vertiefte Kenntnisse über die Anwendung der Kurzschlussstromberechnung nach VDE0102 und die Interpretation der Berechnungsergebnisse werden ebenfalls erworben. Der Studierende erwirbt grundlegende Kenntnisse über die Anwendung von CAE-Tools zur Berechnung dynamischer Netzvorgänge in der Energieversorgung. Der Studierende ist in der Lage, Berechnungen der dynamischen Netzvorgänge durchzuführen. Der Studierende hat im Weiteren grundlegende Kenntnisse über Aufbau und Struktur von Schaltanlagen sowie der in der Energieversorgung eingesetzten Sicherungen und Schalter erworben. Der Studierende ist in der Lage, Sicherungen und Schalter für den jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen und unter Beachtung technischer Randbedingungen einzusetzen.
[letzte Änderung 14.12.2009]
|
Inhalt:
1.Schalter und Schaltanlagen 1.1.Schalterarten und verwendete Schaltertechnologien 1.2.Anforderungen an Schalter 1.3.Ausschalten in Drehstromnetzen 1.4.Aufbau und Struktur von Schaltanlagen 1.5.Betrieb von Schaltanlagen 1.6.Schaltungen in Schaltanlagen 1.7.Nichtkonventionelle und konventionelle Strom- und Spannungswandler 2.Berechnung dynamischer Netzvorgänge 2.1.Anwendung der Symmetrischen Komponenten 2.2.Modelle der Betriebsmittel für die Kurzschlussstromberechnung 2.3.Berechnung des Zeitverlaufs des Kurzschlussstroms 2.4.Kurzschlussstromberechnung nach VDE0102 2.5.Überlagerungsverfahren 2.6.Verfahren der Ersatzspannungsquelle an der Fehlerstelle 2.7.Anfangs-Kurzschlusswechselstrom, Stoßkurzschlussstrom 2.8.Ausschaltstrom, Dauerkurzschlussstrom 2.9.Thermische Belastung der Betriebsmittel 2.10.Kurzschlussstrombegrenzung 2.11.Berechnung dynamischer Netzvorgänge 2.12.Einsatz von CAE-Tools in der Energieversorgung 3.Praktikum 3.1.Numerische Kurzschlussstromberechnung 3.2.Sternpunktbehandlung
[letzte Änderung 14.12.2009]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Praktische Übungen mit einem CAE-Tool
[letzte Änderung 14.12.2009]
|
Literatur:
Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag Balzer, Nelles: Kurzschlussstromberechnung nach VDE 0102, Tutas, VDE Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag
[letzte Änderung 14.12.2009]
|