|
Modulbezeichnung (engl.):
Microprocessors II |
|
Code: E601 |
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 13.12.2009]
|
E601. Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
E601 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E104 Grundlagen der Elektrotechnik I E203 Grundlagen der Elektrotechnik II
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
Lernziele:
Das Modul Mikroprozessoren II vermittelt, aufbauend auf die Vorgängervorlesung, die Anwendungen des Mikrocontroller in Anwendungsbereichen der Automatisierungstechnik. Dabei werden die Peripheriebausteine zur Ankopplung an Prozesse ausführlich in ihrem Zusammenwirken erklärt und anhand von Beispielen eingeübt. Die Studierenden sind in der Lage, ein Mikrocontrollersystem in der Automatisierungs-anwendung mit den Schnittstellen zu Bussystemen zu erfassen und bei vorgegebener Aufgabenstellung in Betrieb zu nehmen. Die Anwendung steht dabei eindeutig im Vordergrund.
[letzte Änderung 13.12.2009]
|
Inhalt:
1.Funktionsweise der integrierten Units wie Chip-Select-Unit, Serial-Port-Unit Interrupt-Control-Unit, Bus-Interface-Unit und Execution-Unit. Verarbeitung von Befehlen, Befehlsumfang und Speicherzugriffsmöglichkeiten Einsatz des ECB zu einfachen Aufgaben der Automatisierungstechnik und Messtechnik, Vorgabe der Aufgabenstellung und Erstellen der Programme 2.Einsatz eines Assemblers, Transfer der erstellten Programme ins Zielsystem und Test der Programme auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit 3.Einsatz von Bussystemen und Netzwerken und die Verknüpfung zu dem ECB 4.Vorlesungsergänzend werden im Labor die Wirkungsweisen der Einzelkomponenten durch angeleitete praktische Übungen und Projekte vertieft.
[letzte Änderung 13.12.2009]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Overheadfolien, Skript, Beamer
[letzte Änderung 13.12.2009]
|
Literatur:
Zu Beginn der Vorlesung wird eine CD mit komplettem Unterrichtsmaterial ausgegeben, darin enthalten ist auch eine komplette Literaturliste, die ständig aktualisiert wird. Die Unterrichtsmaterialien sind teilweise in Deutsch und teilweise in Englisch. Somit sind auch ausländische Studierende mit fundierten Englisch Kenntnissen in der Lage der Vorlesung gut zu folgen. Zusätzlich: [0] 80C186EB/80C188EB, Microprocessor User’s Manual, Intel, [1] C167CR User’s Manual V.2.0, Infineon Technologies, 03.96 [2] C167CR User’s Manual V.3.1, Infineon Technologies, 2000 [3] Instruction Set Manual V2.0, Infineon Technologies, 2001 [4] Mikrocomputer, Martin Horacher, TU Wien, 1999 [5] MC-Tools 15, Johannis, Feger + Co. Verlag 1994 [6] Schultes / Pohle,80C166 Mikrocontroller, Franzis Verlag, 1994 [7] Rolf Klaus, Der Mikrocontroller C167, VDF Hochschulverlag, 2000
[letzte Änderung 13.12.2009]
|