|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Fundamentals of Electrical Engineering I | 
|  | 
| Code:  E104 | 
| 4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden) | 
| 7 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur + 3 Testate Praktikum GLE
 
 [letzte Änderung 01.12.2009]
 
 | 
| E104. Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 1. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 28.11.2013
 E104 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: E203 Grundlagen der Elektrotechnik II
 E204 Messtechnik I
 E302 Messtechnik II
 E303 Elektronik I
 E304 Theoretische Elektrotechnik I
 E403 Systemtheorie
 E404 Elektrische Energieversorgung I
 E405 Elektrische Maschinen I
 E406 Leistungselektronik I
 E408 Industrielle Steuerungstechnik
 E412 Grundlagen der Übertragungstechnik
 E415 Systeme der Mobilkommunikation
 E504 Signal- und Bildverarbeitung
 E506 Gebäudesystemtechnik I
 E513 Hochspannungstechnik I
 E515 Nachrichtentechnik
 E521 Integrationsgerechte Schaltungstechniken I
 E601 Mikroprozessoren II
 E614 Telekommunikationselektronik
 
 
 [letzte Änderung 13.03.2010]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Marc Klemm
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Klemm
 
 
 [letzte Änderung 10.03.2010]
 
 | 
| Lernziele: Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluß der Lehrveranstaltung die für alle Vertiefungsrichtungen in gleichem Maß erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Lösungskompetenzen für elektrotechnische Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Gleichstromlehre und des elektrischen Feldes erworben. Insbesondere verfügen die Studierenden über grundlegende Methoden für die Analyse elektrotechnischer Problemstellungen.
 
 [letzte Änderung 01.12.2009]
 
 | 
| Inhalt: Allgemeine Grundlagen
 Physikalische Größe, MKSA-System, Physikalische Größengleichung, Zahlenwertgleichung
 
 Gleichstromlehre
 Elektrische Ladung, Strom, Quelle,Spannung, elektrischer Stromkreis; ohmscher Widerstand:
 Temperaturverhalten, Bauformen, Normreihe, Zusammenschaltungen, Maschen- , Knotenpunktsatz, Strom-, Spannungsteiler, Messbereicherweiterung, ideale Quellen, Ersatzquellen, Zusammenschaltungen, Leistungsanpassung Netzwerkberechnung: Ersatzwiderstand, Ersatzzweipolquelle, Überlagerungsverfahren, - Maschenstrom-, Knotenpotentialverfahren, graphische Lösungsverfahren, Arbeitspunktbestimmung bei linearen und nichtlinearen Bauteilen an Quellen
 
 Elektrisches Feld
 Grundgrößen: Feldstärke, Verschiebungsdichte, Grundgesetze; Feldberechnung: Punkt-,
 Linien-, Flächenladung, Superposition; Potential, Spannung , Grenzschichtverhalten;
 Kondensatoren; Geschichtetes Dielektrikum, Energie und Kräfte
 Strömungsfeld: Strömung im Vakuum, Festkörper; Widerstandsberechnung inhomogener
 Anordnungen.
 Verschiebungsstrom, RC-Schaltung
 
 Praktikum
 Versuchgruppe 1+2: Gleichstromlehre;V3: Elektrisches Feld;
 
 [letzte Änderung 01.12.2009]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Präsentation, Tafel, Skript
 
 [letzte Änderung 01.12.2009]
 
 | 
| Literatur: Ameling, Grundlagen der ET (Band 1 & 2)
 A. von Weiss Allgemeine ET
 Möller, Fricke; Frohne,Vaske, Grundlagen der ET
 Bosse Grundlagen der ET (Band 1-4)
 Lunze, Wagner, Einführung in die ET Lehr- und Arbeitsbuch
 Clausert,, Wieseman, Grundgeb. der ET (Band 1-2)
 7.Weißgerber ET für Ing. Band 1-3
 
 [letzte Änderung 01.12.2009]
 
 |