|
|
Code: E211 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Abschlusspräsentation eines technischen Themas (5-7 min.)
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
BMT1581 (P200-0019) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, nicht medizinisch/technisch
BMT2581.RPR (P200-0019) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach, nicht medizinisch/technisch
E211 (P200-0019) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
E1581 (P200-0019) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dr. Peter Ludwig |
Dozent/innen: Dr. Peter Ludwig
[letzte Änderung 14.11.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden werden eingeführt in die Grundlagen von Rhetorik und Präsentation für technische Berufe und im Rahmen von Einzelcoaching individuell in ihrem verbalen und nonverbalen Kommunikationsverhalten gefördert. Die Veranstaltung ist sehr praxisnah und trainingsorientiert angelegt. Methodisch bietet sie eine Mischung aus Lehrvortrag, Einzel- und Teamarbeit sowie gezieltem Einzeltraining der Teilnehmer. Die Teilnehmer sollen besonders folgende Fähigkeiten erweitern, vertiefen und festigen: * Finden/Festigen des eigenen Kommunikationsduktus * Strukturieren und Koordinieren von Informationen * Entwickeln/Festigen der eigenen rhetorischen Fähigkeiten * Beurteilen von Kommunikationspartnern- und -situationen * Geben und Nehmen von Feedback * Effektives Einsetzen von Präsentationstechniken
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Inhalt:
1. Grundlagen der Rhetorik und Präsentation 2. Planung einer Präsentation (Organisation/Checkliste) 3. Inhaltskonzept (Ordnung/Strukturierung von Informationen) 4. Rhetorische Praxis (Stilmittel/Argumentationsstrategien) 5. Visualisierungskonzept (Arbeit mit Medien, Gestaltung von Folien) 6. Ablauf (Aufbau, Phasenstruktur) 7. Einzeltraining (Förderung der verbalen und nonverbalen Kommunikation) 8. Störungsmanagement (Umgang mit Störungen und Konflikten)
[letzte Änderung 10.11.2013]
|
Literatur:
Fey H. u. G.: Sicher und überzeugend präsentieren. Walhalla 1998 Lackner T.: Die Schule des Sprechens. Rhetorik und Kommunikationstraining. Öbv & Hpt, 2000. Schulz von Thun F., Ruppel J., Stratmann R.: Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Rowohlt 2003.
[letzte Änderung 10.11.2013]
|