|  | 
|  | 
| Code:  E1105 | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 10.02.2013]
 
 | 
| BMT.E1105 (P200-0006) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 3. Semester, Pflichtfach
 BMT.E1105 (P200-0006) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
 E1105 (P200-0006) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: E1402 Elektronik II
 E1501 Microcontroller und Anwendungen I
 E1514 Digitale Signalverarbeitung
 E1515 Nachrichtentechnik
 E1520 Rechnergestützter Schaltungsentwurf
 E1615 Anwendungsspezifische integrierte Schaltungen
 
 
 [letzte Änderung 14.07.2016]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Albrecht Kunz
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Albrecht Kunz
 
 
 [letzte Änderung 05.05.2013]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 - lernen digitale Schaltungen (Schaltnetze und Schaltwerke) zu verstehen, sie zu analysieren und zu entwerfen
 - kennen die Eigenschaften und Anwendung verschiedener Codes
 - können Schaltfunktionen aufstellen, minimieren und realisieren
 - kennen den Aufbau und die Funktion von Flip-flops
 - beherrschen sicher den Umgang mit Bauelementen (Zähler, Speicher, Umsetzer, Codiersystemen)
 - erlernen die Methoden der Digitaltechnik, deren Arbeitsweise und Anwendung
 Durch die Übungen sollen die Studierenden zum selbständigen Arbeiten angeleitet werden. Damit sollen sie befähigt werden, nach erfolgreichem Abschluss des Moduls eigenständig digitale Systeme entwerfen zu können, insbesondere mittels der Automatentheorie.
 
 [letzte Änderung 05.05.2013]
 
 | 
| Inhalt: 1. Einführung und Grundlagen der Digitaltechnik
 2. Mathematische Grundlagen:
 boolsche Funktion, boolsche Algebra, Zahlensysteme (Dezimal, Dual, Oktal, Hexadezimal)
 Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division von Dualzahlen
 3. Codierverfahren
 Zweck der Codierung, Darstellung verschiedener Codes, z.B. BCD, Aiken, Gray, ASCII Code
 4. Darstellung, Synthese und Analyse boolscher Fuktionen
 Disjunktive und konjunktive Normalform, graphische Schaltungssynthese (KV-Diagramm), Minimierungsverfahren nach Quine und McCluskey
 5. Optimierung von Schaltnetzen
 Schaltgatter der Digitaltechnik, Verknüpfung mehrerer Gatter, Substitution durch NOR / NAND Gatter
 6 Schaltungsentwurf am Beispiel der 2- aus 3-Schaltung
 7. Flip-Flop Schaltungen
 Aufbau und Arbeitsweise von Flipflops, nichttaktgesteuerte Flipflops, Taktzustands- und taktflankengesteuerte Flipflops,
 Charakteristische Gleichung
 8. Register- und Speicherschaltungen
 Entwurf von Asynchron- und Synchronzählern
 9. Rechenschaltungenen
 Halbaddierer, Volladdierer, Carry-look-ahead-Addierer,Subtrahierschaltungen, Multiplikationsschaltungen
 10.Digitale Auswahl und Verbindungsschaltungen
 Multiplexer, Demultiplexer, Komparatorschaltungen, AD und DA Wandler
 11. Automatentheorie
 Moore und Mealy Automaten, Zustandsübergangsgraph, Automatentafel, Programmablaufplan
 
 [letzte Änderung 05.05.2013]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, Übungsaufgaben, Präsentation mit Tafel und Beamer
 
 [letzte Änderung 14.04.2013]
 
 | 
| Literatur: Auer, Adolf: Digitaltechnik, Aufgabensammlung, Hüthig, 1991
 Beuth, K.: Digitaltechnik, Vogel Business Media
 Beuth, K.: Elektronik Band 4, Vogel Business Media
 Borgmeyer, Johannes: Grundlagen der Digitaltechnik, ?
 Borucki, L.: Digitaltechnik, Teubner
 Fricke, Klaus: Digitaltechnik - Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker,
 Vieweg+Teubner
 Leonhardt, E.: Grundlagen der Digitaltechnik, Hanser
 Lipp, H.M.: Grundlagen der Digitaltechnik, Oldenbourg
 Tietze; Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer
 Urbanski, K.; Woitowitz, R.: Digitaltechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch, Springer
 
 [letzte Änderung 14.04.2013]
 
 |