|
|
Code: E1501 |
|
2V+1P (3 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.02.2013]
|
BMT.E1501 (P211-0016) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Pflichtfach
BMT.E1501 (P211-0016) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Pflichtfach
E1501 (P211-0016) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Pflichtfach
EE-K2-532 (P211-0016) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E1101 Mathematik I E1105 Digitaltechnik E1201 Mathematik II E1301 Mathematik III
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E1601 Mikrocontroller und Anwendungen II E1603 Praktikum Automatisierungstechnik E1610 Embedded Systems
[letzte Änderung 14.07.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Funktions- und Arbeitsweise von Mikroprozessoren und Mikrocontroller zu erläutern - das Zusammenwirken von Hard- und Softwarekomponenten aufzuzeigen - ein Mikrocontrollersystem zu erfassen und bei vorgegebener Aufgabenstellung in Betrieb zu nehmen
[letzte Änderung 20.07.2015]
|
Inhalt:
1. Grundlagen der Digitaltechnik als Einführung mit Rechen- und Speicherschaltungen, Dekodierungsmöglichkeiten, Grundaufbau eines Mikrorechners mit RAM, ROM und I/OBausteinen, Programmablauf, Timing-Diagramme, Interrupthandling, Waitstates 2. Aufbau des Experimentiercomputerboards mit dem 80C186 - Controller, Funktionsweise des Controllers, Signalbelegung und Verschaltung der Signale, Arbeitsweise der integrierten Units. 3. Zusammenwirken des Microcontrollers mit externen Peripheriebausteinen wie z. B. parallelen Schnittstellen. 4. Arbeiten am Experimentiercomputerboard anhand von geführten Übungen.
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer, PC, CD
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Literatur:
wird in der Vl bekannt gegeben
[letzte Änderung 20.07.2015]
|