|
|
Code: E1301 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.02.2013]
|
E1301 (P211-0182) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E1201 Mathematik II
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
E1413 Grundlagen der Automatisierungs- und Energietechnik E1417 Matlab-Simulink E1501 Microcontroller und Anwendungen I E1504 Signal- und Bildverarbeitung E1542 Methoden und Anwendungen der künstlichen Intelligenz zur Signal- und Bildverarbeitung E1601 Mikrocontroller und Anwendungen II
[letzte Änderung 13.03.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Harald Wern |
Dozent/innen: Prof. Dr. Harald Wern
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen und entsprechende handwerkliche Fertigkeiten zur Untersuchung elektrotechnischer Fragestellungen mit Hilfe der Laplace-Transformation. Sie können Systeme gekoppelter Differentialgleichungen mit dieser Methode und dem Wissen über Lineare Gleichungssysteme systematisch lösen und damit kleinere Systeme analytisch untersuchen. Mit dem Wissen und Verständnis von höherdimensionalen Räumen verfügen sie einerseits über ein erstes Grundlagenwissen für die Vektoranalysis, andererseits über ein erstes Verständnis von funktionalen Zusammenhängen von physikalischen Größen von mehreren Variablen oder Parametern. Mit dem Verständnis des Eigenwertproblems haben sich die Studierenden ein erstes Wissen zu kollektiven Variablen in mechanischen und elektrischen Systemen erworben, das auch ein tiefergehendes Verständnis komplexer elektrotechnischer Systeme erlaubt.
[letzte Änderung 05.05.2013]
|
Inhalt:
1. Fourier- und Laplace-Transformation 1.1. Die Fourier-Transformation 1.2. Die Laplace-Transformation 1.3. Methoden der Rücktransformation 1.4. Vergleichende Gegenüberstellung der Fourier- und Laplace-Transformation 1.5. Anwendungen 2. Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen 2.1. Der n-dimensionale Raum 2.2. Funktionen mehrerer Variabler 2.3. Differentialrechnung 2.4. Bestimmung von Extrema 3. Eigenwerttheorie 3.1. Ein einführendes Beispiel 3.2. Das Eigenwertproblem 3.3. Eigenwerttheorie, hermitescher und symmetrischer Matrizen
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Overhead, Beamer, Skript (angestrebt)
[letzte Änderung 14.04.2013]
|
Literatur:
Brauch; Dreyer; Haacke: Mathematik für Ingenieure, Teubner, 2003 Bronstein; Semendjajew; Musiol; Mühlig: Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch, 2000 Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band 1-3, Teubner, 2003 Dallmann; Elster: Einführung in die höhere Mathematik I-III, Gustav Fischer, 1991 Dürrschnabel: Mathematik für ingenieure, Teubner, 2004 Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1-3, Vieweg Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, 2000 Stöcker: Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch, Frankfurt
[letzte Änderung 14.04.2013]
|