|
|
Code: EE506 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 24.05.2011]
|
EE506 (P212-0083) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Pflichtfach
EE506 (P212-0083) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 6. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE102 Naturwissenschaftliche Grundlagen I EE103 Technische Mechanik EE104 Grundlagen Elektrotechnik I EE204 Grundlagen Elektrotechnik II EE205 Konstruktionstechnik und Werkstoffe I EE303 Energiewirtschaft EE306 Konstruktionstechnik und Werkstoffe II
[letzte Änderung 19.09.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE-K2-511 Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
[letzte Änderung 27.05.2014]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Oliver Scholz |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Tobias Müller (Vorlesung) Dr. Olivia Freitag-Weber (Vorlesung)
[letzte Änderung 19.09.2013]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung - kann der/die Studierende den Aufbau und die Funktionsweise von vertikalen und horizontalen Windturbinen entwerfen - beherrscht einfache, analytische Methoden und Verfahren zur Dimensionierung und Analyse von Windturbinenkomponenten - ist sie/er in der Lage, eine Ertragsberechnung durchzuführen - verfügt der/die Studierende über Grundkenntnisse zum Aufbau und der Funktionsweise von Photovoltaikzellen und Modulen - beherrscht einfache, analytische Methoden und Verfahren zur Auslegung von photovoltaischen Systemen
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
Windenergie Windkraftanlagen- Typen, Windentstehung und Leistung, Leistungsbeiwert, Kennlinien, Ertragsvorhersage, Aufbau von horizontalen und vertikalen Windturbinen (Rotor, Antriebsstrang, Turm, Generatoren, Fundament), Entwicklungstendenzen Photovoltaik Solarstrahlungsangebot im Jahres- und Tagesgang, Verschattungen, Einführung in die Halbleiterphysik, Aufbau und Wirkungsweise einer Solarzelle, Typen von Solarzellen mit Entwicklungstendenzen, Solarmodul und Solargenerator, Systemkomponenten, Netzeinspeisung und Inselbetrieb von Solaranlagen, Nutzung von Solarstrom und Vergütungsmodelle.
[letzte Änderung 30.08.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen
[letzte Änderung 17.08.2013]
|
Literatur:
Kaltschmitt, M. et al: Erneuerbare Energien, 4. Auflage, 2006 Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser, 7. aktualisierte Auflage 2011 Gasch, R. et al: Windkraftanlagen, 7. Auflage, 2011 Wagemann, H-G. und Eschrich, H: Photovoltaik, Vieweg+Teubner 2. Aufl. 2010 Mertens, K: Photovoltaik, Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis
[letzte Änderung 30.08.2013]
|