|
|
Code: EE303 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
keine |
Prüfungsart:
Klausur und Präsentation (max. 20 Folien PowerPoint und max. 10 Seiten Word-Dokument)
[letzte Änderung 27.04.2015]
|
EE303 (P212-0025, P212-0027, P212-0028) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
EE303 (P212-0025, P212-0027, P212-0028) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
keine
[letzte Änderung 08.04.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE506 Windenergie und Photovoltaik EE602 Dezentrale Elektroenergiesysteme und Stromspeicher EE604 Projektarbeit EE605 Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme EE606 Kraftwerkstechnik
[letzte Änderung 29.11.2013]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend
[letzte Änderung 29.11.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - die Funktion der Energieversorgung (Wandlung und Verteilung in Netzen) mit zentralen und dezentralen Systemen/Strukturen für Wärme und elektrischen Strom unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Verordnungen zu umschreiben - den Unterschied zwischen Reserven und Ressourcen aufzuzeigen - die Begriffe Grundlast, Mittellast und Spitzenlastfälle zu erläutern - die Energetische Bilanzierung und Brennstoffaustauschbarkeit im p-V, T-s, h-s Diagrammen und Dampftafeln durchzuführen und ideale und reelle Kreislaufprozesse zu beurteilen - die Grundlagen der Anlagen- und Schaltschemata für Energiebereitstellungsprozesse/ Umwandlungsprozesse zu beschreiben
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
1. Energietechnische Grundlagen 2. Brennstoffchemie 3. Primärenergie 4. Energievorräte 5. zentrale Energieanlagen 6. dezentrale Energieanlagen 7. regenerative Energieanlagen 8. Erwandlung und Verteilung in Netzen 9. Wirtschaftlichkeit 10. Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU
[letzte Änderung 08.04.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript & Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung
[letzte Änderung 08.04.2011]
|
Literatur:
Elsner: Technische Thermodynamik; Cerbe&Willhelms: Einführung in die Thermodynamik; VDI Energietechnik; VDI Wärmeatlas
[letzte Änderung 08.04.2011]
|