|
|
Code: EE504 |
|
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
zwei testierte Laborübungen |
Prüfungsart:
Klausur, unbenotetes Testat für 2 Laborversuche
[letzte Änderung 24.05.2011]
|
EE504 (P212-0019, P212-0020) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Pflichtfach
EE504 (P212-0019, P212-0020) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE104 Grundlagen Elektrotechnik I EE204 Grundlagen Elektrotechnik II
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE603 Elektrische Energieversorgung II EE604 Projektarbeit EE609 Dezentrale Elektroenergiesysteme und Stromspeicher
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - das stationäre Verhalten elektrischer Netze im symmetrischen und unsymmetrischen Netzbetrieb zu modellieren - den stationären Netzzustandes im Normalbetrieb als auch im Kurzschlussfall zu berechnen - den Aufbau von Schaltanlagen und den darin eingesetzten Betriebsmitteln aufzuzeigen - die von dezentralen Erzeugungsanlagen ausgehenden Netzrückwirkungen insbesondere die Rückwirkungen auf die Versorgungspannung zu berechnen
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
1 Transformationen 1.1 Diagonaltransformationen zur Entkopplung von Impedanzmatrizen 1.2 Symmetrische Komponenten 1.3 012-, hab-System und physikalische Interpretation 1.4 Fourier-Transformation mit Anwendungsbeispielen 2 Leitungen 2.1 Aufbau, Mastformen, Isolatoren, Freileitungsseile, Abstände 2.2 Methode der mittleren geometrischen Abstände zur Berechnung von Induktivitäten 2.3 Erdseilreduktionsfaktor, Beeinflussung 2.4 Induktivitäten und Kapazitäten (Mitsystem, Nullsystem) 2.5 Homogene Leitung (Wanderwellenvorgänge), Wellenwiderstand und natürliche Leistung 2.6 Ersatzschaltbilder für Leitungen 3 Unsymmetrischer Netzbetrieb 3.1 Symmetrische und unsymmetrische Fehler 3.2 Anwendung der Symmetrischen Komponenten 3.3 Querfehler (Kurzschluss) und Längsfehler (Unterbrechungen) 3.4 Anwendung der symmetrischen Komponenten zur Berechnung unsymmetrischer Netzzustände 4 Schalter und Schaltanlagen 4.1 Schalterarten, Anforderungen an Schalter, Ausschalten in Drehstromnetzen 4.2 Aufbau und Struktur von Schaltanlagen 4.3 Schaltungen in Schaltanlagen, Sammelschienenanlagen 4.4 Nichtkonventionelle und konventionelle Strom- und Spannungswandler
[letzte Änderung 28.07.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Netzberechnungssoftware zur Demonstration, allgemeine Übungsbeispiele, studiengangsspezifische Übungsbeispiele
[letzte Änderung 28.07.2013]
|
Literatur:
Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag Schlabbach: Elektroenergieversorgung, VDE Verlag Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag
[letzte Änderung 24.05.2011]
|