htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Elektrische Energieversorgung I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Elektrische Energieversorgung I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
Code: EE504
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P212-0019, P212-0020
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
zwei testierte Laborübungen
Prüfungsart:
Klausur, unbenotetes Testat für 2 Laborversuche

[letzte Änderung 24.05.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE504 (P212-0019, P212-0020) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 5. Semester, Pflichtfach
EE504 (P212-0019, P212-0020) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE104 Grundlagen Elektrotechnik I
EE204 Grundlagen Elektrotechnik II


[letzte Änderung 16.07.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE603 Elektrische Energieversorgung II
EE604 Projektarbeit
EE609 Dezentrale Elektroenergiesysteme und Stromspeicher


[letzte Änderung 16.07.2015]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Michael Igel


[letzte Änderung 16.07.2015]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- das stationäre Verhalten elektrischer Netze im symmetrischen und unsymmetrischen Netzbetrieb zu modellieren
- den stationären Netzzustandes im Normalbetrieb als auch im Kurzschlussfall zu berechnen
- den Aufbau von Schaltanlagen und den darin eingesetzten Betriebsmitteln aufzuzeigen
- die von dezentralen Erzeugungsanlagen ausgehenden Netzrückwirkungen insbesondere die Rückwirkungen auf die Versorgungspannung zu berechnen


[letzte Änderung 16.07.2015]
Inhalt:
1 Transformationen
1.1 Diagonaltransformationen zur Entkopplung von Impedanzmatrizen
1.2 Symmetrische Komponenten
1.3 012-, hab-System und physikalische Interpretation
1.4 Fourier-Transformation mit Anwendungsbeispielen
 
2 Leitungen
2.1 Aufbau, Mastformen, Isolatoren, Freileitungsseile, Abstände
2.2 Methode der mittleren geometrischen Abstände zur Berechnung von Induktivitäten
2.3 Erdseilreduktionsfaktor, Beeinflussung
2.4 Induktivitäten und Kapazitäten (Mitsystem, Nullsystem)
2.5 Homogene Leitung (Wanderwellenvorgänge), Wellenwiderstand und natürliche Leistung
2.6 Ersatzschaltbilder für Leitungen
 
3 Unsymmetrischer Netzbetrieb
3.1 Symmetrische und unsymmetrische Fehler
3.2 Anwendung der Symmetrischen Komponenten
3.3 Querfehler (Kurzschluss) und Längsfehler (Unterbrechungen)
3.4 Anwendung der symmetrischen Komponenten zur Berechnung unsymmetrischer Netzzustände
 
4 Schalter und Schaltanlagen
4.1 Schalterarten, Anforderungen an Schalter,  Ausschalten in Drehstromnetzen
4.2 Aufbau und Struktur von Schaltanlagen
4.3 Schaltungen in Schaltanlagen, Sammelschienenanlagen
4.4 Nichtkonventionelle und konventionelle Strom- und Spannungswandler

[letzte Änderung 28.07.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Netzberechnungssoftware zur Demonstration, allgemeine Übungsbeispiele, studiengangsspezifische Übungsbeispiele

[letzte Änderung 28.07.2013]
Literatur:
Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag
Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag
Schlabbach: Elektroenergieversorgung, VDE Verlag
Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag

[letzte Änderung 24.05.2011]
[Sat Nov 23 10:56:42 CET 2024, CKEY=eeeia, BKEY=ee2, CID=EE504, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]