|
|
Code: EE104 |
|
4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, 4 von 6 Übungstestaten, 3 Testate Praktikum
[letzte Änderung 29.05.2011]
|
EE104 (P211-0044, P211-0045, P211-0046) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
EE104 (P211-0044, P211-0045, P211-0046) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE-K2-532 Microcontroller und Anwendungen I EE202 Naturwissenschaftliche Grundlagen II EE305 Elektronische Schaltungen EE401 Regelungstechnik EE404 Elektrische Energiesysteme EE501 Leistungselektronik und Antriebstechnik EE504 Elektrische Energieversorgung I EE506 Windenergie und Photovoltaik EE601 Antriebsregelung und Anwendungen EE603 Elektrische Energieversorgung II EE608 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
[letzte Änderung 14.03.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Klemm |
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Klemm
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Modulabschluß die für den Studiengang erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse und Kompetenzen aus dem Gebiet der Gleichstromlehre und des elektrischen Feldes erworben. Es werden grundlegende Methoden der Analyse elektrotechnischer Aufgaben - und Problemstellungen erworben. Aufgrund der vermittelten Methoden und Herleitungen der verschiedenen wichtigen Sonderfälle aus den relevanten physikalischen Grundgleichungen sind die Studierenden in der Lage, für spezielle, einzelne Problemfälle/Schaltungen die nötigen Rechnungen und Lösungen abzuleiten. Desweiteren verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu den Strömungsfeldern und elektrischen Feldern und deren Auswirkungen und Anwendungsgebiete in der Elektrotechnik.
[letzte Änderung 30.11.2015]
|
Inhalt:
1. Allgemeine Grundlagen - Physikalische Größen, MKSA-System, - Physikalische Größengleichung, Zahlenwertgleichung - Aufbau der Materie, Stromleitungsprozesse 2. Gleichstromlehre - Elektrische Ladung, Strom, Quellen, Spannung, - Materialkunde - ohmscher Widerstand und elektrischer Stromkreis: >Temperaturverhalten, Bauformen, Normreihe, Zusammenschaltungen; >Maschen- , Knotenpunktsatz, Strom-, Spannungsteiler, Meßbereichserweiterung; >ideale Quellen, Ersatzquellen, Zusammenschaltungen, Leistungsanpassung; - Netzwerkberechnung: Ersatzwiderstand, Ersatzzweipolquelle, Überlagerungs-, Maschenstrom sowie Knotenpotentialverfahren, graphische Lösungsverfahren, Arbeitspunktbestimmung bei linearen und nichtlinearen Bauteilen an realen Quellen 3. Elektrisches Feld - Grundgrößen: Feldstärke, Verschiebungsdichte, Grundgesetze; - Feldberechnung im Strömungs- und elektr. Feld: Punkt-, Linien-, Flächenladung, Superposition; Potential, Spannung, Grenzschichtverhalten; - Kapazität (als Bauteil und Eigenschaft techn. Systeme); Geschichtete Dielektrika, Feldbrechung von D- und E-Feldern - Energie, -dichte und Kräfte (auf Pol- sowie Grenzflächen) - Strömungsfeld: Strömung im Vakuum, Festkörper; Widerstandsberechnung inhomogener Anordnungen. - Verschiebungsstrom, RC-Schaltung Praktikum: Versuchsgruppe V1+V2: Gleichstromlehre; V3: Elektrisches Feld;Strömungsfeld
[letzte Änderung 30.11.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Präsentation, Skript, Laborpraktikum
[letzte Änderung 30.11.2015]
|
Literatur:
Ameling, Grundlagen der ET (Band 1 & 2)· A. von Weiss Allgemeine ET· Möller, Fricke; Frohne,Vaske, Grundlagen der ET· Bosse Grundlagen der ET (Band 1-4)· Lunze, Wagner, Einführung in die ET Lehr- und Arbeitsbuch· Clausert,, Wieseman, Grundgeb. der ET (Band 1-2)· Weißgerber ET für Ing. Band 1-3
[letzte Änderung 29.05.2011]
|