Modulbezeichnung: Thermische Energiesysteme |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 |
Code: EE406 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0078, P212-0079, P212-0080 |
SWS/Lehrform: 5V+1U (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): keine |
Prüfungsart: Klausur und Präsentation (max. 20 Folien PowerPoint und max. 10 Seiten Word-Dokument) [letzte Änderung 27.04.2015] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE406 (P212-0078, P212-0079, P212-0080) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 4. Semester, Pflichtfach EE406 (P212-0078, P212-0079, P212-0080) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE105 Erneuerbare Energien EE301 Ingenieurmathematik III EE303 Energiewirtschaft EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung [letzte Änderung 16.07.2015] |
Sonstige Vorkenntnisse: keine [letzte Änderung 11.04.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE-K2-512 Einführung in CFD EE-K2-521 Mathcad EE-K2-547 Experimentelle Leistungscharakterisierung solarthermischer Anlagen EE503 Energiespeicher EE507 Kraftwerkstechnik EE605 Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme EE608 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit EE633 Verbrennungslehre EE634 Verbrennungsrechnung [letzte Änderung 17.01.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert [letzte Änderung 17.01.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - Transport- und Nutzungskonzepte der Thermischen Energiesysteme in konstruktiver, energetischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu analysieren und zu bewerten - analytische und modellhafte Untersuchungen zu planen und durchzuführen - die Grundlagen für die Konzeption und den Aufbau wichtiger Anlagen zur Elektrizitäts- und Wärmegewinnung (inclusive Gasturbinen, VK-Maschinen, Heizkessel (Warmwasser), Wärmepumpen und Kältemaschinen)zu bewerten [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: - Gewinnung/Erzeugung, Aufbereitung und Transport von Feststoffen incl. Biomasse, Flüssigkeiten und Gaseen - Mess- und Abrechnungswesen - Brennstoffzustand - Norm- und Standardzustand - Ideales und reales Verhalten - Flüssige, feste und gasförmige Brennstoffe - Brennstoffkennwerte - Berechnung und Festlegung von Druckverlusten,Bauelementen und Rohrnetzauslegung - Rohrnetzberechnungen - Ermittlung von Spitzenlieferzeiten - Strömungstechnische Grundlagen - Druckverlustberechnung - Rohrnetze - Marketing und Planung - Emissionen, Immissionen - Gesetze und Rechtsverordnungen [letzte Änderung 11.04.2011] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript & Leitfaden zur Vorlesung, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Formelsammlung [letzte Änderung 11.04.2011] |
Literatur: Zahoranski, Energietechnik, Teubner [letzte Änderung 24.05.2011] |
[Sat Aug 13 21:02:13 CEST 2022, CKEY=etea, BKEY=ee2, CID=EE406, LANGUAGE=de, DATE=13.08.2022]