|
|
Code: EE-K2-521 |
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Präsentation eines selbst erarbeiteten Beispiels mit Bericht
[letzte Änderung 08.11.2011]
|
EE-K2-521 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering
EE-K2-521 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, Engineering, Modul inaktiv seit 14.03.2018
MAB.4.2.1.11 (P241-0181) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 06.04.2017
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
EE201 Ingenieurmathematik II EE406 Thermische Energiesysteme
[letzte Änderung 14.03.2018]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend
[letzte Änderung 14.03.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: - Mathcad bei naturwissenschaftlichen Problemstellungen anzuwenden - Integrale und Gleichungen zu lösen - Diagramme zu erstellen und Ausgabedaten zu formatieren
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
• mit der Computer-Algebra-Software Mathcad für technische Berechnungen umgehen • Texteingabe und Formatierung • Eingabe von mathematischen Ausdrücken und Formatierung • Region einfügen, sperren und ausblenden • Funktionsdarstellungen • Gleichungen • Bestimmtes Integral • Einfügen von Diagramme • Ein-/Ausgabedaten mit Microsoft-ExcelMit Beispielen aus der Thermodynamik, Wärmeübertragung und Fluidmechanik wird die Anwendung von Mathcad demonstriert. Dabei wird bei jedem Beispiel kurz der theoretische Hintergrund erläutert.
[letzte Änderung 07.03.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Knappe Darstellung des theoretischen Hintergrunds und nachfolgende Ausarbeitung des Beispiels auf dem PC mit Anleitung über Beamer
[letzte Änderung 08.11.2011]
|
Literatur:
M. Reimann: „Thermodynamik mit Mathcad", Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2010
[letzte Änderung 16.07.2015]
|