Modulbezeichnung: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 |
Code: EE608 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur oder mündliche Prüfung (wird zu VL-Beginn festgelegt) [letzte Änderung 27.04.2015] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE608 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE101 Ingenieurmathematik I EE104 Grundlagen Elektrotechnik I EE202 Naturwissenschaftliche Grundlagen II EE204 Grundlagen Elektrotechnik II EE206 Thermodynamik EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung EE404 Elektrische Energiesysteme EE406 Thermische Energiesysteme [letzte Änderung 16.07.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc. [letzte Änderung 16.07.2015] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - Ausgehend vom Energiebedarf für eine Energiedienstleistung die ´normale´ und alternative Bereitstellungsketten für den Endenergiebedarf zu analysieren und zu bewerten: Gesamtnutzungsgrade, Primärenergiebedarf, Umwandlungswirkungsgrade - sinnvolle Gesamtprozesse zur Energiebbereitstellung vorzuschlagen - Methoden zur Analyse der Energienutzung in Betrieben und Gebäuden (Rationelle Energieverwendung) zu benennen und anzuwenden - die ´embedded´ Energie (Graue Energie) und nachhaltige stoffliche Nutzung bei Energiebereitstellungsprozessen zu bewerten - Effiziente Antriebsmotoren, Pumpen, Ventilatoren, aktive und passive Kühlmethoden zu benennen und im Einsatz zu bewerten - Klimaschädlichkeit verschiedener Energiewandlungsketten zu analysieren [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: Nachhaltigkeitsaspekte von erneuerbaren Energiequellen. Nachhaltiges Stoffstrom- Management bei biogener / C-H- haltigen Rohstoffen. Energieeffizienz im Bereich der Elektrizitätsanwendung (Antriebsmaschinen, Beleuchtung, elektrische Geräte,...). Effiziente Pumpen, Ventilatoren, Antriebe,... Energieeffizienz bei verschiedenen Transport- u. Logistiksystemen. Methoden und Anlagen zur Wärmerückgewinnung in prozess- und energietechn. Anlagen. Effizienzverbesserung bei Verbrennungsvorgängen. Methoden zur Initiierung und Durchführung von Energiemanagement- Systemen erlernen Klmaschädlichkeit (CO2- Äquivalente für Energiewandlungsprozesse berechnen können). [letzte Änderung 30.11.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: seminaristischer Unterricht [letzte Änderung 30.11.2013] |
Literatur: wird in der VL bekannt gegeben [letzte Änderung 30.11.2013] |
[Thu May 26 14:04:02 CEST 2022, CKEY=eeuna, BKEY=ee2, CID=EE608, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]