Modulbezeichnung: Ingenieurmathematik II |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 |
Code: EE201 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0038 |
SWS/Lehrform: 4V+1U (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Studienleistung unbenotet: Übungen |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 24.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE201 (P212-0038) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Pflichtfach EE201 (P212-0038) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE101 Ingenieurmathematik I [letzte Änderung 04.10.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE-K2-510 Einführung in die Simulation von Windturbinen und deren Komponenten EE-K2-520 Einführung in LabVIEW EE-K2-521 Mathcad EE-K2-549 Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik (CFD) EE301 Ingenieurmathematik III EE302 Programmierung EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung EE601 Antriebsregelung und Anwendungen [letzte Änderung 14.03.2018] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gerald Kroisandt |
Dozent: Prof. Dr. Gerald Kroisandt [letzte Änderung 31.10.2015] |
Lernziele: Die Studierenden - können Datensätze auswerten - verstehen die Bedeutung und Anwendung von Abbildungen und Koordinatensysteme - können Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen berechnen - können mit komplexen Funktionen rechnen - sind in der Lage, die Ableitungen und Integrale von Funktionen mit mehreren Veränderlichen zu berechnen - können mittels numerischer Verfahren nichtlineare Gleichungen lösen - können Kurven und Flächen 2. Ordnung in Normalform überführen und klassifizieren - können die Bogenlänge und Krümmung ebener Kurven berechnen [letzte Änderung 04.10.2016] |
Inhalt: - Deskriptive Statistik - Abbildungen und Koordinatensysteme - Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen - Funktionen mit mehreren Veränderlichen - Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Veränderlichen - Nichtlineare Gleichungen und numerische Lösung - Kurven und Flächen 2.Ordnung - Ebene Kurven (Bogenlänge, Krümmung) [letzte Änderung 04.10.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungsaufgaben [letzte Änderung 07.04.2011] |
Literatur: - Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2+3 - Meyberg und Vachenauer, Höhere Mathematik, Band 1+2 - Bartch, Taschenbuch mathematischer Formeln Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben [letzte Änderung 04.10.2016] |
[Sat Aug 13 19:57:05 CEST 2022, CKEY=eii, BKEY=ee2, CID=EE201, LANGUAGE=de, DATE=13.08.2022]