Modulbezeichnung: Fluidtechnik 1, Hydraulische Komponenten und Systeme |
Studiengang: Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 |
Code: E815 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: E815 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005, Wahlpflichtfach MAM.2.1.2.16 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 8. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 06.04.2017 MST.FLT Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 23.07.2014 MST.FLT Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 23.07.2014 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat [letzte Änderung 13.04.2010] |
Lernziele: Die Studierenden - erklären Kenngrößen von Brückenhalbgliedern, - abstrahieren die Funktionsweise von hydraulischen Komponenten und setzen diese in Wirkungspläne um, - wenden Simulationsmethoden auf zeitvariante Fragestellungen an, - erklären und analysieren den Prozess einer Produktoptimierung mit Hilfe von DoE (Desing of Experiments) [letzte Änderung 20.03.2013] |
Inhalt: - Brückenhalbglieder - Reaktionskräfte an Steuerelementen - Wirkungspläne hydraulischer Ventile bzw. Systeme - Schaltungen zur Strom- bzw. Geschwindigkeitsregelung - Design of Experiments zur Lösung komplexer Fragestellungen am Beispiel eines Druckventils [letzte Änderung 20.03.2013] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung mit PowerPointPräsentation, praktische Versuche, Digitale Simulation Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben mit Lösungen in gedruckter Form [letzte Änderung 20.03.2013] |
Literatur: IFAS / Umdrucke zur Vorlesung an der RWTH Aachen, Hubertus Murrenhoff: Grundlagen der Fluidtechnik, Band 1: Hydraulik, 5. Auflage 2007 Servohydraulik, 3. Auflage 2008 (jeweils ca. 20 €) Hydraulik: Grundlagen, Komponenten, Schaltungen (HTW-Online-Ressource) Dieter Will und Norbert Gebhardt von Springer, Berlin Entwurf hydraulischer Maschinen: Modellbildung, Stabilitätsanalyse und Simulation hydrostatischer Antriebe und Steuerungen (VDI-Buch), P. Beater ca. 125 € Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (April 1999) ISBN-10: 3540654445 ISBN-13: 978-3540654445 Hydrostatische Pumpen und Motoren: Konstruktion und Berechnung (GebundeneAusgabe) von Jaroslav Ivantysyn (Autor), Monika Ivantysynova Verlag: Vogel, ISBN 3-8023-0497-1 (ca. 55 €) Statistische Versuchsplanung, Desing of Experiments (DoE) Siebertz, K.;Bebber, D. van; Hochkirchen, Th. 2010, Springer, ISBN: 978-3-642-05492-1 [letzte Änderung 20.03.2013] |
[Sat Feb 27 07:43:27 CET 2021, CKEY=xf1xhku, BKEY=em, CID=E815, LANGUAGE=de, DATE=27.02.2021]