|
Modulbezeichnung (engl.):
Strength of Materials |
|
Code: FT09.3 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 120 min.
[letzte Änderung 12.02.2020]
|
FT09.3 (P242-0044, P242-0045, P242-0046) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
FT09.3 (P242-0044, P242-0045, P242-0046) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 2. Semester, Pflichtfach
FT09.3 (P242-0044, P242-0045, P242-0046) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT04.3 Technische Mechanik I
[letzte Änderung 09.04.2019]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT16.1 Fahrzeugaufbauten und Leichtbau FT19.1 Passive Fahrzeugsicherheit FT26.1 Projektarbeit 1
[letzte Änderung 06.05.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ramona Hoffmann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fricke
[letzte Änderung 14.07.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden besitzen einen Überblick über die an technischen Bauteilen auftretenden Grundbeanspruchungen und sind in der Lage, jene für einfache Problemstellungen zu identifizieren. Sie sind fähig, die daraus resultierenden Bauteilspannungen und -verformungen zu berechnen sowie einen Nachweis der statischen bzw. dynamischen Bauteilsicherheit zu führen. Sie können auf der Basis vorgegebener äußerer Belastungen überschaubare Aufgaben zur Bauteildimensionierung lösen.
[letzte Änderung 03.04.2019]
|
Inhalt:
1. Grundbeanspruchungsarten Zug, Druck, Biegung, Querkraftschub, Biegung, Torsion (Spannungs- und Verformungszustände) 2. Instabilitätsfall Knickung 3. Zusammengesetzte Beanspruchungen und mehrachsige Spannungszustände 4. Spannungshypothesen 5. Kerbwirkungen 6. Schwingfestigkeit
[letzte Änderung 03.04.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Vorlesung mit integrierten Übungen - Vorlesungsskript
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Literatur:
/1/ Dankert, J.; Dankert, H.: Technische Mechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2013 /2/ Hibbeler, R.C.: Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre. München: Pearson Studium 2013 /3/ Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G,: Technische Mechanik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2018 /4/ Läpple, V.: Einführung ind die Festigkeitslehre. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Fachverlage 2016
[letzte Änderung 09.04.2019]
|