|
Modulbezeichnung (engl.):
Automotive Engineering I |
|
Code: FT17 |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 min.
[letzte Änderung 18.02.2020]
|
FT17 (P242-0038, P610-0337, P610-0434) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 3. Semester, Pflichtfach
FT17 (P242-0038, P610-0337, P610-0434) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 3. Semester, Pflichtfach
FT17 (P242-0038, P610-0337, P610-0434) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 3. Semester, Pflichtfach
FT17 (P242-0038, P610-0337, P610-0434) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT22 Fahrzeugtechnik II FT27 Fahrzeugversuch
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
[letzte Änderung 05.03.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die physikalischen Grundlagen der Längsdynamik von Straßenfahrzeugen, von Fahrwiderständen und ihre Beeinflussung und die Bauweisen von Antriebssträngen, Schalt-, automatisierten und Automatikgetriebe sowie unterschiedliche Achsantriebe. Sie verstehen die physikalischen Grundlagen und Zusammenhänge von Zugkräfte sowie deren Beeinflussung und Auswirkung auf die Fahrleistungen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Berechnung und Simulation der Fahrleistungen, auch kraftschlussbedingt, nach Anleitung und zur Erstellung von Simulationsmodellen (Excel). Sie können Berechnung und Simulation des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Diesel und Otto) sowie für elektrische Antriebe in verschiedenen Betriebspunkten durchführen. Die Studierenden sind in der Lage die Mechanismen der Entstehung von CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Diesel und Otto) zu beschreiben und können diese berechnen und bewerten. Sie können Bremsanlagen beschreiben und auslegen. Sie beherrschen die dynamischen Rad-/Achslasten sowie das Kraftübertragungsverhalten von Reifen bei der Längsdynamik.
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Inhalt:
Physikalische Grundlagen der Entstehung von Fahrwiderstandskräften (Roll-, Luft-, Steigungs- und Beschleunigungswiderstand) Verständnis der Bauweise und Funktion von Komponenten der Fahrzeuganstriebstränge; Berechnung eines Zugkraftdiagramms mit in Gruppenarbeit unter Anleitung erstellten Simulationsmodellen auf Basis von Excel; Bestimmung der Fahrleistungswerte (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigungs- und Steigvermögen auch kraftschlussbedingt) aus dem Simulationsmodell; Simulation des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit Antrieb durch ICE (Internal Combustion Engines: Diesel- und Ottomotoren), in verschiedenen Betriebspunkten Simulation des Einflusses unterschiedlicher Fahrzeugdaten (Masse, Roll- und Luftwiderstandsbeiwert, Stirnfläche, Getriebeabstufungen, Motorhubraum und Verbrennungsverfahren auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen von Kraftfahrzeugen. Auslegung und Berechnung von Bremsanlagen und -systeme, vom Bremspedal bis zur Radbremse, Bremskraftverteilung, Kraftübertragungsverhalten von Reifen,
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungsskript mit Diagrammen und Bildern (PDF-Dokumente), Aufgabenblätter zur Erstellung der Simulationsmodelle Zugkraftdiagramm, Fahrleistungen, Verbrauch und CO2-Emissionen; Bremskraftverteilungsdiagramm; Reifen-Kraftschlussdiagramme, Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele
[letzte Änderung 16.04.2019]
|
Literatur:
- Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch, Dietsche, Reif, Springer Vieweg, 2018 # Braess, Hans-Hermann / Seiffert, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeug-Technik # Stan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile, Springer Vieweg, 2015 # Breuer/Bill (Hrsg.): Bremsenhandbuch, Springer Vieweg, 2017 # Breuer, St., Rohrbach-Kerl, A.; Fahrzeugdynamik – Mechanik des bewegten Fahrzeugs, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015, ISBN 978-3-658-09475-1 (eBook)
[letzte Änderung 16.04.2019]
|