|
Modulbezeichnung (engl.):
Hybrid Vehicle Drives and Fuel Cells |
|
Code: FT25.1 |
|
5V+1U (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Übungen (unbenotet) |
Prüfungsart:
Klausur 120 min.
[letzte Änderung 18.02.2020]
|
FT25.1 (P242-0060, P242-0061) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 5. Semester, Pflichtfach
FT25.1 (P242-0060, P242-0061) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2016
, 5. Semester, Pflichtfach
FT25.1 (P242-0060, P242-0061) Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
FT20 Elektrische Kraftfahrzeugantriebe
[letzte Änderung 14.07.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
FT27 Fahrzeugversuch FT28 Fahrzeugsimulation
[letzte Änderung 19.12.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
[letzte Änderung 05.03.2017]
|
Lernziele:
Beurteilung der Längsdynamik ausgeführter Hybridantriebe im subjektiven Fahrversuch im realen Verkehr mit Ausarbeitung durch die Studierenden. Klassifikation der Hybridantriebe nach elektromotorischer Leistung unter besonderer Klassifikation der Hybridantriebe nach Kraftfluss. Die Studierenden verstehen, ausgehend von den Unvollkommenheiten der Fahrzeugantriebe durch Verbrennungskraftmaschinen und durch elektrische Fahrzeug-Traktionsantriebe, die Sinnhaftigkeit von hybriden Antrieben, bestehend aus Verbrennungs-kraftmaschinen und Elektromotoren. Sie verstehen die Funktion und Arbeitsweise von unterschiedlichen Konzepten hybrider Fahrzeugantriebe nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik. Die Studierenden sind befähigt, die technisch-physikalischen Zusammenhänge der Funktion und Arbeitsweise von unterschiedlichen hybriden Fahrzeugantrieben und die Folgen bezüglich CO2-Emissionen und die Fahrdynamik zu verstehen. Sie können Fragestellungen zu technischen Veränderungen der behandelten hybriden Antriebssysteme umsetzen und sind dadurch unmittelbar als Entwicklungsingenieure einsetzbar.
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Inhalt:
Unvollkommenheiten von Fahrzeugantrieben durch Verbrennungskraftmaschinen, Unvollkommenheiten von Fahrzeugantrieben durch elektrische Traktionsantriebe. Notwendige und erweiterte Komponenten (Leistungsverzweigung)hybrider Antriebsstränge und deren hybridspezifische Eigenschaften. Berücksichtigung der Betriebsart Segeln mit komplett abgeschaltetem Antrieb. Bauweisen ausgeführter Hybridantriebe und ihre Zuordnung zu den Klassen der elektrischen Leistung und des Kraftflusses.
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit begleitenden Übungen, Simulationsrechnungen und einem Fahrversuch in die Lehrveranstaltung integriert. Vorlesungsskript mit allen Diagrammen. Diverse in der Vorlesung erstellte Simulationssoftwaretools (Excel)zur Durchführung eigener Simulationsrechnungen mit Modellvarianten durch die Studierenden; Übungsaufgaben zur Vorlesung, Klausurbeispiele
[letzte Änderung 12.07.2015]
|
Literatur:
- Reif, Noreikat, Borgeest (Hrsg.): Kraftfahrzeug-Hybridantriebe; Springer Vieweg - Bosch (Hrsg.): Autoelektrik, Autoelektronik; Systeme und Komponenten; 5. Auflage - Bosch (Hrsg.): Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch; - Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ); - Motortechnische Zeitschrift (MTZ); - http://www.springerprofessional.de/mtzwissen_teil-1/3021960.html;
[letzte Änderung 12.07.2015]
|