htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Betriebliche Informationssysteme / SAP

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Betriebliche Informationssysteme / SAP
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BITM-W-19
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4 oder 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 05.09.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BITM-W-19 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BITM-110 Grundlagen BWL
BITM-111 Grundlagen Tourismuswirtschaft
BITM-140 Mathematik
BITM-330 Daten- und Geschäftsprozessmanagement


[letzte Änderung 29.10.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Enrico Lieblang
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christian Liebig
Prof. Dr. Stefan Selle
Lehrbeauftragte
Prof. Dr. Enrico Lieblang


[letzte Änderung 29.10.2012]
Lernziele:
Die Studierenden können:
- die Grundlagen der Abwicklung von Geschäftsprozessen mit ERP-Systemen
  beschreiben und datentechnische Zusammenhänge aufzeigen,
- Geschäftsprozesse mit SAP ERP durchführen,
- Wissensmanagementsysteme (Technologien, Prozesse und Methoden) beschreiben,
- ein Wiki zur Nutzung im Unternehmen installieren, konfigurieren und verwenden
- Grundlagen des E-Business widergeben,
- Webanwendungen mit Hilfe eines CMS bzw. HTML, CSS, JavaScript und PHP erstellen.


[letzte Änderung 29.10.2012]
Inhalt:
1)        Enterprise Resource Planning mit SAP
Grundlagen eines ERP-Systems, Stammdatenpflege Einkauf, Einkaufsaktivitäten Banf, Anfrage, Angebot, Bestellung, Bestandsführung, Rechnungsprüfung
Umsetzung der Prozessschritte anhand eines durchgehenden Beispiels
  
2 a) Wissensmanagementsysteme und neue Medien
Grundbegriffe, Wissenskreislauf, Prozesse und Methoden des Wissensmanagements, Content Management Systeme, Dokumentenmanagementsysteme, Groupware, Workflow Management Systeme, Internet-Suchtechnologien, Business Intelligence, Web 2.0, Wikis, Blogs, soziale Netzwerke.
  
2 b) E-Business und Internetanwendungen
Architektur von Webanwendungen, Grundbegriffe des E-Business, Gestaltung von Web-Seiten mittels HTML und CSS, Programmiermöglichkeiten mit JavaScript und PHP.
 


[letzte Änderung 29.10.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung integriert mit selbstständigem Arbeiten am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichen Bezug und Fallbeispiele aus dem Tourismus direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (SAP ERP, MediaWiki, CMS Joomla) zu lösen. Des Weiteren wird E-Learning als Unterstützung eingesetzt.

[letzte Änderung 05.09.2011]
Literatur:
1)        Enterprise Resource Planning mit SAP
- Frick, Gadatsch, Schäffer-Külz: Grundkurs SAP ERP, Vieweg, Wiesbaden 2008.
- Hesseler, Görtz: Basiswissen ERP-Systeme, W3L  Herdecke-Witten, 2007.
  
2 a) Wissensmanagementsysteme und neue Medien
- Probst, G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre
  wertvollste Ressource optimal nutzen. 5 Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden,
  2006.
- Kilian, D., Krismer, R., Loreck, S., Sagmeister, A.: Wissensmanagement –
  Werkzeuge für Praktiker. 3. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2007.
  
2 b) E-Business und Internetanwendungen
- Kollmann, T.: E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der
  Net Economy, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2007.
- Münz, S., Nefzger, W.: HTML Handbuch, Franzis Verlag, Poing, 2005.
- Müller, P.: Webseiten Gestalten mit CSS, Markt + Technik, München, 2007.
- Münz, S., Nefzger, W.: JavaScript Referenz, Franzis Verlag, Poing, 2003.
- Kannengiesser, C., Kannengiesser, M.: PHP5 / MySQL5, Franzis Verlag, Poing,
  2. Auflage, 2007.
 


[letzte Änderung 29.10.2012]
[Thu Nov 21 14:48:43 CET 2024, CKEY=ibixs, BKEY=itm2, CID=BITM-W-19, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]