|
Modulbezeichnung (engl.):
Principles of the Tourism Sector |
|
Code: BITM-111 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch |
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 11.12.2019]
|
BITM-111 (P440-0062, P440-0063) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach
BITM-111 (P440-0062, P440-0063) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
BITM-112 (P440-0064) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
BITM-112 (P440-0064) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft BITM-430 Interkulturelle Kompetenz BITM-510 Nachhaltige Tourismusökonomie und -politik BITM-530 Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme BITM-580 Wirtschafts-, Kultur- und Tourismusgeographie BITM-W-01 Destinationsmanagement BITM-W-02 Entrepreneurship im Tourismus BITM-W-03 Freizeit-, Sport-, Adventure-Management BITM-W-04 Hotelmanagement BITM-W-05 Kommunikationspolitik im Tourismus BITM-W-06 Kulturmanagement BITM-W-07 MICE-Management BITM-W-08 Mobilitätsmanagement BITM-W-09 Reiseveranstaltung BITM-W-10 Sportmanagement BITM-W-11 Qualitätsmanagement im Tourismus BITM-W-12 Tourismussoziologie und -psychologie BITM-W-13 Wellness- und Gesundheitstourismus BITM-W-14 American Spring Academy
[letzte Änderung 30.10.2012]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent/innen: Prof. Dr. Petra Garnjost (Vorlesung) Prof. Dr. Ralf Rockenbauch (Vorlesung) Prof. Dr. Achim Schröder (Vorlesung)
[letzte Änderung 25.10.2012]
|
Lernziele:
Nach der Teilnahme an dem Teilmodul "Einführung Tourismuswirtschaft" sind die Studierenden in der Lage: - Grundbegriffe des Internationalen Tourismus zu definieren, - das Tourismussystem in verschiedene Bereiche zu gliedern und die touristische Leistungskette abzubilden, - wesentliche Phasen der Geschichte des Reisens zu charakterisieren und Faktoren der touristischen Entwicklung aufzuzeigen, - globale Reiseströme sowie deren Erfassung und Bedeutung zu beschreiben, - Charakteristika der touristischen Nachfrageseite (Reisemotive und -entscheidungsprozeß, Urlaubsstile und -typen etc.) aufzuzeigen, - die Besonderheiten des touristischen Produkts auszudrücken und in Bezug zum touristischen Marketing zu setzen - Auskunft über mögliche Beschäftigungsfelder nach Abschluss des Studiums zu geben. Die Studierenden erwerben internationale und interkulturelle Kompetenzen durch die Beschäftigung mit Auslandsmärkten als Quell- und Zielgebiete des internationalen Tourismus sowie im Rahmen von Beispielen aus internationalen Unternehmen und Destinationen. Zudem sammeln die Studierenden Erfahrungen in Teamarbeit und der Anwendung moderner Präsentationstechniken. Nach der Teilnahme an dem Teilmodul "Personal und Organisation" sind die Studierenden in der Lage: - die Grundlagen und Herausforderungen im Bereich Personal zu erläutern - ausgewählte Aspekte, Methoden und Ansätze der zentralen Personalbereiche zu erläutern: Personalplanung, Personalgewinnung, Personalführung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Personalvergütung, Personalfreisetzung - die grundlegenden Prinzipien und Ziele im Bereich Organisation zu erklären und mit Hilfe ausgewählter organisationstheoretischer Ansätze die Entstehung von Organisationen zu begründen - die Aufbauorganisation und die Ablauforganisation (mit ihren zentralen Gestaltungsparametern und Konzepten) zu erläutern - die Phasen und Aufgaben im Projektmanagement zu verstehen - die Formen von intra- und interorganisatorischen Netzwerken zu beschreiben
[letzte Änderung 08.10.2025]
|
Inhalt:
Einführung Tourismuswirtschaft: - Definitionen und Begriffsabgrenzungen - Die Geschichte des Reisens und die Zukunft des Tourismus - Globale Reiseströme und Entwicklungsfaktoren des Tourismus - Die touristische Nachfrageseite - Die touristische Angebotsseite Personal: - Grundlagen des Personalmanagements - Entscheidungsbereiche im Personalmanagement: Personalplanung, Personalgewinnung, Personalführung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Personalvergütung, Personalfreisetzung - Besonderheiten in internationalen Tourismusunternehmen Organisation: - Grundlagen der Organisation - Organisationstheorien - Ablauforganisation und Aufbauorganisation - Intra- und Interorganisation - Projektmanagement
[letzte Änderung 08.10.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Diskussion sowie Kurzpräsentationen durch Studierende (Vorstellung von Stellenangeboten touristischer Unternehmen sowie von Partnerhochschulen)
[letzte Änderung 08.10.2025]
|
Literatur:
Einführung Tourismuswirtschaft: Berg, W. (2014). Einführung Tourismus : Überblick und Management (2., überarbeitete Auflage). De Gruyter Oldenbourg Bieger, T., Laesser, C., & Beritelli, P. (2025). Das Ende des Tourismus? Tourismuslehre neu gedacht (1. Aufl.). UTB. https://doi.org/10.36198/9783838563695 Bieger, T. (2010). Tourismuslehre - Ein Grundriss (3rd ed.). Haupt. https://doi.org/10.36198/9783838525365 Boniface, B. G., & Cooper, C. P. (2024). Worldwide destinations: The geography of travel and tourism (9th ed.). Routledge, Taylor & Francis Group. Bösl, S., & Werther, S. (Eds.). (2024). Berufsfelder und Perspektiven im Tourismus. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44933-9 Freyer, W. (2015). Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie (11., überarbeitete und aktualisierte Auflage). De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783486857542 Hartmann, R. (2018). Marketing in Tourismus und Freizeit (2., überarb. Aufl.). Narr Francke Attempto; UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838549934 Holloway, J. C., & Humphreys, C. (2022). The business of tourism (12th ed.). Sage. Mundt, J. W. (2013). Tourismus (4., überarbeitete und ergänzte Auflage). Oldenbourg Verlag. Page, S.J. (2025). Tourism Management (7th ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003546887 Page, S.J., & Connell, J. (2020). Tourism: A Modern Synthesis (5th ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003005520 Steinecke, A. (2014). Internationaler Tourismus (1. Aufl.). UTB GmbH; UVK Lucius. https://doi.org/10.36198/9783838542027 Steinecke, A. (2011). Tourismus (2. vollständig überarbeitete Auflage). Westermann. World Economic Forum. (2024). Travel & tourism development index 2024 (in collaboration with the University of Surrey). Geneva: World Economic Forum. https://www3.weforum.org/docs/WEF_Travel_and_Tourism_Development_Index_2024.pdf sowie Fachzeitschriften/Journals: z.B. Annals of tourism research, fvw, Internationales Verkehrswesen, Reiseanalyse der F.U.R. usw. Personal und Organisation - Bea, Franz Xaver; Göbel, Elisabeth: Organisation. München, UVK, aktuellste Auflage. - Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, aktuellste Auflage - Kieser, Alfred; Walgenbach, Peter: Organisation. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, aktuellste Auflage. - Olfert, Klaus: Organisation. Herne, Kiehl, aktuellste Auflage. - Picot, Arnold: Organisation. Stuttgart, Schäffer-Poeschel, aktuellste Auflage. - Schierenbeck, Henner; Wöhle Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaft. Oldenbourg, DeGruyter, aktuellste Auflage. - Scholz, Christian: Personalmanagement. München, Vahlen, aktuellste Auflage. - Stock-Homburg, Ruth; Groß, Matthias: Personalmanagement. Wiesbaden, Springer Gabler, aktuellste Auflage. - Vahs, Dietmar: Organisation. Stuttgart, Schäffer-Poesechel, aktuellste Auflage. - Wöhe, Günter. et al.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München, Vahlen, aktuellste Auflage.
[letzte Änderung 08.10.2025]
|