|
|
Code: BITM-W-18 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 oder 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch |
Prüfungsart:
Klausur ( 90 Minuten / Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
BITM-W-18 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BITM-110 Grundlagen BWL BITM-111 Grundlagen Tourismuswirtschaft BITM-210 Jahresabschluss BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus BITM-310 Kostenrechnung im Tourismus BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu - den ökonomischen Dimensionen im Controlling bei touristischen Leistungsträgern - dem theoretischen Verständnis über Kosten-, Qualitäts- und Risikokontrolle bei touristischen Leistungsträgern - den Besonderheiten im Rechnungswesen bei touristischen Leistungsträgern - Controlling-Umfang und –Instrumenten in Abhängigkeit vom Projekttypen (Fortschritts-, Maßnahmen-, Ampelcontrolling) - den Unterschieden zwischen strategischem Controlling vs. operativem Controlling (Implementierung von Strategien, Informationssystem unter besonderer Berücksichtigung des Rechungswesens, Operatives Controlling) - Controlling-Instrumenten als neue Instrumente strategischer Unternehmensplanung (Abgrenzung von Prozesscontrolling, Implementierungscontrolling, Plankosten- und –erlösrechnung, Strecken- und Netzergebnisrechnung, BSC, EFQM, Yield-Management, Business-Pläne). Die Studierenden - gewinnen Einblicke in die Grundlagen im Controlling touristischer Organisationen und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in touristischen Organisationen analysieren und präsentieren Internationale und interkulturelle Bezüge - Beschäftigung mit (inter-) nationalen Controlling-Methoden und Unternehmen - Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen im Tourismus, Sport und Verkehr Berufspraktische Bezüge: - Management- und Controlling-Konzepte in der Tourismus-, Sport- und Verkehrswirtschaft - Controlling-Methoden aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht in Tourismus, Sport und Verkehr - Sozialkompetenz - Projekte, Controlling-Instrumente, Gastvorträge, (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) - insbesondere Controlling- und Managementkonzepte sowie Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige Unternehmenssteuerung Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten des Controllings bei touristischen Leistungsträgern verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Controlling im Tourismus anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten) - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Controlling bei touristischen Leistungsträgern beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Controlling bei touristischen Leistungsträgern planen umsetzen und kontrollieren - im Rahmen von Controlling-Instrumenten kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden - effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen und Gruppen - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Inhalt:
•Grundlagen zum Controlling bei touristischen Leistungsträgern •Definition von Controlling bei touristischen Leistungsträgern •Theoretisches Verständnis über Kosten-, Qualitäts- und Risikokontrolle bei touristischen Leistungsträgern •Besonderheiten im Rechnungswesen bei touristischen Leistungsträgern •Controlling-Umfang und –Instrumente in Abhängigkeit vom Projekttyp (Fortschritts-, Maßnahmen-, Ampelcontrolling) •Strategisches Controlling vs. operatives Controlling (Implementierung von Strategien, Informationssystem unter besonderer Berücksichtigung des Rechungswesens, Operatives Controlling) •Abgrenzung von Prozesscontrolling, Implementierungscontrolling, Plankosten- und -erlösrechnung •Strecken- und Netzergebnisrechnung •BSC •EFQM •Yield-Management •Business-Pläne als neues Instrument strategischer Unternehmensplanung
[letzte Änderung 05.09.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminaristische Vorlesung mit Übungsaufgaben - „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“ - Fallstudien (ggf. Exkursionen) - Rollenspiele - Gruppenarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation) - Diskussion mit Studierenden und auch Externen - Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-110, BITM-111, BITM-210, BITM-240, BITM-310 sowie BITM-320 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen: -Meffert, H. (Hrsg.), Verkehrsdienstleistungsmarketing, Gabler, Wiesbaden, 2000 -Sterzenbach, R., Conrady, R., Luftverkehr, aktuellste Auflage, Oldenbourg, München -Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, Gabler, Wiesbaden, aktuellste Auflage -Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, W. Wittmann et al. (Hrsg.), Stuttgart, Sp. 4551- 4559, aktuellste Auflage -Aberle, G., Transportwirtschaft, München, Wien, aktuellste Auflage -Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Wiesbaden, aktuelle Auflage. -Däumler, K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, nbw Verlag, Herne/Berlin, aktuelle Auflage. -Horngren, C.T., Foster, G., Dater, S.M.: Cost Accounting – A Managerial Emphasis, Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ), latest edition. -Posluschny, P., Kostenrechnung für die Gastronomie, München, aktuellste Auflage -Grimmeisen, M., Implementierungscontrolling: Wirtschaftliche Umsetzung von Change-Programmen (Information - Organisation – Produktion, aktuellste Auflage Weiterhin wird jeweils projektspezifische Einstiegsliteratur in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.
[letzte Änderung 29.10.2012]
|