htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Sportmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Sportmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: BITM-W-10
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0028
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4 oder 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 29.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BITM-W-10 (P440-0028) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BITM-111 Grundlagen Tourismuswirtschaft
BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus
BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft


[letzte Änderung 29.10.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch


[letzte Änderung 29.10.2012]
Lernziele:
-Erwerb von Grundlagenwissen der modernen Konsumtheorie im Kontext des
 Sportmanagement
-Grundverständnis über Zusammenhänge im Sportmanagement
-Theoretisches Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von
 Sportangeboten und -veranstaltungen
-Strategische Planung der Marketing-Instrumente für Organisationen im Sport
-Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und
 Diskussionen in der Gruppe
-Anwendung von Präsentationstechniken
 
 
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu
-den ökonomischen Dimensionen im Sportmanagement insbesondere bzgl. der
 Entwicklungen und Perspektiven des Sports / Sporttourismus
-den Ansätze der modernen Konsumtheorie im Sportmanagement
-dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von
 Sportangeboten
-dem strategisches Marketing von Sport- und Freizeitbetrieben
-den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und
 Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
-den Besonderheiten des Sport- und Tourismussektors im Bereich Sportmarketing
-Marktstrukturen, Marktteilnehmern im Sport / Sporttourismus (Anbieter,
 Nachfrager, Organisationen).
 
Die Studierenden
-gewinnen Einblicke in die Grundlagen im Sportmanagement und können ablauf- und
 aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen des Sports und der
 Freizeitwirtschaft analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel;
 Besonderheiten internationaler Sportorganisationen)
 
 
Internationale und interkulturelle Bezüge
-Beschäftigung mit (inter-) nationalen Sport- und Freizeitbetrieben
-Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen
 im Sport- und Freizeit-Segment
 
Berufspraktische Bezüge:
-Management- und Politikkonzepte in der Sport- und Freizeitwirtschaft
-Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden in der Sport- und
 Freizeitwirtschaft
-Sozialkompetenz
 
-Projekte, Events, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden
 verschiedener Semester und Studiengänge)
-insbesondere sportwissenschaftliche, abenteuer- und erlebnissportliche
 Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige Sport-
 und Freizeitwirtschaft
 
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
-dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten der Sport- und
 Freizeitwirtschaft verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden
-grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Sport- und Freizeit-
 Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie
 operative Umsetzung im Rahmen von Projekten)
-grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Sport- und Freizeit-
 Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten,
-grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Sport- und
 Freizeit-Management planen umsetzen und kontrollieren  (Prozesspolitik im
 Rahmen des Marketing-Mix im Sport- und Freizeit-Management)
 im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung /
 Projektdefinition, Planung, Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung
 Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle)
-Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen
 anwenden
-effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) sowie Interaktion mit Externen
 und Gruppen
-Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
 


[letzte Änderung 29.10.2012]
Inhalt:
•        Entwicklungen und Perspektiven im Sport und der Sportwirtschaft
•        Freizeit- und Leistungssport
•        Sport und Tourismus
•        Sportmarketing
•        Ansätze der modernen Konsumtheorie im Sport und Sportmanagement
•        Grundlagen im Sportmanagement
•        Strategisches Marketing von Organisationen im Sport
•        Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und
        Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen
        Kontext


[letzte Änderung 05.09.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminaristische Vorlesung
- „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“
- Fallstudien (ggf. Exkursionen)
- Rollenspiele
- Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie
  Präsentation und ggf. Umsetzung)
- Diskussion mit Studierenden und auch Externen
- Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
 


[letzte Änderung 29.10.2012]
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111 sowie BITM-320 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen:
 
•Nufer, G., Bühler, A., (Hrsg.), Management und Marketing im Sport – Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, aktuellste Auflage
•weitere siehe: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.nufer/index.html
•Nufer, G., Event-Marketing, aktuellste Auflage  
•Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage
•weitere siehe: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Thomas_Bieger
•Freyer, W., Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft, Berlin, aktuellste Auflage  
•FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband
•Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009, How … and more importantly … why? A provocative argument and action plan – sure to appeal to sailors everywhere
– for the revival of family sailing . . . and quality uses of free time for rewarding intergenerational pastimes, lifelong hobbies, and free-time pursuits.
•Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009
•Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010
•Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993
•Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000
•Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999
•Opaschowski, H.W.: Xtrem – Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000
•Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der
 Wissenschaft. Wiesbaden 2006
•Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen
 1995
•Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart
 Frankfurt 1995
•Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer,
 Aachen 1995
•Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste
 Auflage
•Opaschowski, H., Tourismus, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste
 Auflage
•Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000
•Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen
 nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage
•Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus,
 Springer, Berlin, 2004
•Schauer, P., Sportveranstaltungen der Vereine, Wiesbaden, 1993
•Freyer, W., Tourismus-Marketing, Oldenbourg, München, aktuellste
 Auflage
•Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981
•Entenmann, A., Handbuch der Vereinsführung, Stuttgart u.a., aktuellste Auflage
•Bellmann, A, Sportmarketing in der Praxis, Essen, aktuellste Auflage
 
 
Weiterhin wird jeweils projektspezifische Einstiegsliteratur in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.
 


[letzte Änderung 29.10.2012]
[Tue Dec  3 19:25:44 CET 2024, CKEY=isd, BKEY=itm2, CID=BITM-W-10, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]