|
Modulbezeichnung (engl.):
Wellness and Health Tourism |
|
Code: BITM-W-13 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 oder 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
BITM-W-13 (P440-0094) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
BITM-W-13 (P440-0094) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, Wahlpflichtfach
BITM-W-13 (P440-0094) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BITM-111 Grundlagen Tourismuswirtschaft BITM-240 Marketing und Marktforschung im Tourismus BITM-320 Management in der Tourismuswirtschaft
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu - den Begriffen des Gesundheitstourismus im deutschen und englischen Sprachraum - den Dimensionen des Gesundheitstourismus - den Phänomenen bzgl. des Gesundheitsmarktes & gesellschaftlichen Trends - dem theoretischen Verständnis über Gesundheitstourismus (Nachfrage- und Angebotstrends) - den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Gesundheitstourismus - der Analyse und der Gestaltung(sfähigkeit) besonderer Angebote im Gesundheitstourismus. Die Studierenden - gewinnen Einblicke in die Grundlagen des Gesundheitstourismus Internationale und interkulturelle Bezüge - Beschäftigung mit (inter-) nationalen Phänomenen bzgl. Gesundheitstourismus - Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Unternehmen / Organisationen im Gesundheitstourismus Berufspraktische Bezüge: - Ökonomische, medizinische und sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Managementkonzepte im Gesundheitstourismus - Ökonomische, medizinische und sozialwissenschaftliche Methoden im Gesundheitstourismus - Sozialkompetenz - Projekte, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) - insbesondere ökonomische, medizinische und sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für den nachhaltigen und verantwortlichen Gesundheitstourismus Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten des Gesundheitstourismus verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Kontext des Gesundheitstourismus anwenden (strategische Planung der Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten) - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Gesundheitstourismus beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Gesundheitstourismus planen umsetzen und kontrollieren - effizienter kommunizieren sowie Interaktion mit Externen und Gruppen - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden
[letzte Änderung 14.04.2016]
|
Inhalt:
- Begriffe des Gesunndheitstourismus - Grundlagen zum Gesundheitstourismus - Gesundheitsmarkt & gesellschaftliche Trends - Gesundheitstourismus (Nachfrage- und Angebotstrends) - Gesundheitsurlaub (Prävention, Kur & Reha, Wellness) - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Gesundheitstourismus - Analyse und Gestaltung besonderer Angebote im Gesundheitstourismus - Strategische Planung der Marketing-Instrumente für Gesundheitstourismus
[letzte Änderung 14.04.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
-Seminaristische Vorlesung -Fallstudien (ggf. Exkursionen) -Rollenspiele -Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) -Diskussion mit Studierenden und auch Externen -Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.
[letzte Änderung 14.04.2016]
|
Literatur:
Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111 sowie BITM-320 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen: Berg, W. (2008). Gesundheitstourismus und Wellnesstourismus. München: Oldenbourg. Böhm, K., Tesch-Römer, C. & Ziese, T. (2009). Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut. Bös, K. & Brehm, W. (Hrsg) (2006). Gesundheitssport - Ein Handbuch. 2. A.. Schorndorf: Hofmann. Brittner-Widmann, A.; Rulle, M. & Kagermeier, A. (Hrsg.) (2015). Gesundheitstourismus - vom klassischen Tourismussegment zum Wachstumsbringer? Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. Heft 1/2015 Cassens, M. (2013). Gesundheitstourismus und touristische Destinationsentwicklung. München: Oldenbourg. Connell, J. (2011). Medical tourism. Wallingford: CABI. Connell, J. (2013). Contemporary medical tourism: Conceptualisation, culture and commodification. Elsevier. Tourism Management 34 (2013) S. 1-13 Heuwinkel, K. (2011). Reisen der Gesundheit zuliebe. Saarbrücken: VDM-Verlag. Illing, K.-T. (2009). Gesundheitstourismus und Spa-Management. München: Oldenbourg. Lanz Kaufmann, E. (1999). Wellness-Tourismus in der Schweiz – Qualitätsanforderungen an die Hotellerie. Bern: Berner Studien zu Freizeit und Tourismus. Lanz Kaufmann (2002). Wellness-Tourismus. Entscheidungsgrundlagen für Investitionen und Qualitätsverbesserungen. Bern: Berner Studien zu Freizeit und Tourismus. Rulle, M. (2004). Der Gesundheitstourismus in Europa – Entwicklungstendenzen und Diversifikationsstrategien. München: Profil Verlag. Rulle, M. (2010). Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus: Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Weiterhin wird jeweils projektspezifische Einstiegsliteratur in den relevanten Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.
[letzte Änderung 14.04.2016]
|