|
Modulbezeichnung (engl.):
Russian for Beginners 1 |
|
Code: KI607 |
2SU (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
EE-K2-524 (P200-0020) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
EE-K2-524 (P200-0020) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 14.03.2018
E2426 (P200-0020) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KI607 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-RFA1 (P200-0020) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-RFA1 (P200-0020) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MAB.4.2.1.21 (P200-0020) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
MAM.2.1.1.20 (P610-0556) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 06.10.2020
PIBWN38 (P200-0020) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIB-RFA1 (P200-0020) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent/innen: Ulrike Reintanz
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Lernziele:
Die Lehrveranstaltung „Russisch für Anfänger 1“ richtet sich an Lernende, die über keine Vorkenntnisse in der Sprache verfügen. Die Module „Russisch für Anfänger 1“ und „Russisch für Anfänger 2“ sind aufeinan‐der aufbauend konzipiert. Im Verlauf der beiden Module sollen die Teilnehmenden zunächst auf das Niveau A1 und anschließend auf die Stufe A2 des Gesamteuropäischen Referenzrahmens geführt werden. Ziel des Kurses ist es, Grundkenntnisse der russischen Sprache zu erwerben, die es den Studierenden er‐möglichen, sich sowohl mündlich als auch schriftlich in allgemeinsprachlichen und beruflichen Situationen angemessen zu verständigen. Dazu werden alle vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hörverstehen, Lesever‐stehen und Schreiben) gleichermaßen geschult. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mündlichen Kommu‐nikation, um insbesondere durch die Erarbeitung von Rollenspielen und Dialogen die kommunikative Kom‐petenz in berufsrelevanten Situationen zu entwickeln. Wichtige grammatische Strukturen werden als Un‐terstützung und zur Ergänzung der Inhalte vermittelt. Während des Kurses werden auch interkulturelle Aspekte thematisiert, damit die Studierenden ein Be‐wusstsein für kulturelle Besonderheiten entwickeln und in der Lage sind, in entsprechenden Situationen angemessen und kompetent zu handeln und zu kommunizieren.
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Lernziele (AI):
Bewertung des Moduls: Russisch für Anfänger 1
---
---
(KI-Modell: llama3.2-t)
Das klingt nach einem interessanten Kurs für Anfänger im Russischen! Hier sind einige Überlegungen und Vorschläge, um den Kurs zu verbessern:
Kurzzusammenfassung des Kurses
Der Kurs "Russisch für Anfänger 1" soll die Kommunikative Kompetenz in berufsrelevanten Situationen entwickeln, insbesondere durch die Erarbeitung von Rollenspielen und Dialogen. Der Kurs wird auch auf interkulturelle Aspekte ausgerichtet, um den Studierenden ein Verständnis für kulturelle Besonderheiten zu vermitteln.
Inhalte
Die Inhalte des Kurses werden in folgenden Bereichen erarbeitet:
- Kontaktaufnahme: Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellen der eigenen und anderer Personen, Informationen zur Person geben und erfragen, Sich nach dem Befinden erkundigen, Kennenlernen der Geschäftspartner
- Berufswelt: Berufe und Tätigkeiten beschreiben, Termine vereinbaren, Aktivitäten planen
- Mündliche und schriftliche Kommunikation: Allgemeine Informationen erfragen (Name, Nationalität, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Verabredungen mit Kolleg(inn)en und Geschäftspartner(inn)en, Uhrzeiten, Tagesablauf, Terminplanung, Telefongespräche führen
- Interculturelle Kompetenz: Grundwissen zur russischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft
Grammatische Strukturen
Der Kurs soll auch grundlegende grammatische Strukturen vermitteln, wie zum Beispiel:
- Deklination der Nomen
- Kasusgebrauch von Nomen, Adjektiven, Personalpronomen und Präpositionen
- Konjugationen von Verben
- Satzbau
Wortschatz
Der Grundwortschatz wird durch den Kurs selbstständig erweitert. Es wäre hilfreich, wenn auch die Studierenden eigenes Wissen im Bereich des Russischen erwerben können.
Vorschläge für Verbesserungen
1. Mehr Rollenspiele: Die Rolenspiele könnten mehrfach durchgeführt werden, um den Schülern unterschiedliche Situationen zu zeigen und zu diskutieren.
2. Kulturelle Aspekte: Es wäre hilfreich, wenn der Kurs auch kulturelle Aspekte im Russischen beleuchtet, wie zum Beispiel die Geschichte, die Literatur, das Musikleben usw.
3. Interaktive Elemente: Der Kurs könnte interaktive Elemente wie z.B. Videos, Podcasts oder Apps enthalten, um den Schülern ein echtes Erlebnis zu bieten.
4. Unterstützung für die Lernenden: Es wäre hilfreich, wenn der Kurs auch Unterstützung für die Lernenden bietet, wie zum Beispiel Online-Resurse, Video-Lektionen usw.
Ich hoffe, diese Überlegungen helfen Ihnen bei der Verbesserung Ihres Kurses!
---
---
---
|
Inhalt:
Im Kurs „Russisch für Anfänger 1“ werden insbesondere die Lektionen 1 bis 7 aus dem Lehrbuch „Otlitschno 1“ erarbeitet. Kontaktaufnahme: • Begrüßung und Verabschiedung • Vorstellen der eigenen und anderer Personen • Informationen zur Person geben und erfragen • Sich nach dem Befinden erkundigen • Kennenlernen der Geschäftspartner Berufswelt • Berufe und Tätigkeiten beschreiben • Termine vereinbaren • Aktivitäten planen Mündliche und schriftliche Kommunikation • Allgemeine Informationen erfragen (Name, Nationalität, Telefonnummer, E‐Mail‐Adresse) • Verabredungen mit Kolleg(inn)en und Geschäftspartner(inn)en • Uhrzeiten, Tagesablauf, Terminplanung • Telefongespräche führen Interkulturelle Kompetenz Grundwissen zur russischen Kultur, Geschichte und Gesellschaft Begleitend werden sowohl das kyrillische Alphabet als auch grundlegende grammatische Strukturen vermittelt (z. B. Deklination der Nomen, Kasusgebrauch von Nomen, Adjektiven, Personalpronomen und Präposition, Konjugationen von Verben, Satzbau) Der Grundwortschatz wird von den Studierenden selbstständig erweitert.
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Für die Lernergruppe speziell zusammengestellte Lehr‐ und Lernmaterialien (Print, Folien, audiovisuelle Medien) und empfohlene Podcasts unter www.russlandjounal.de
[letzte Änderung 27.03.2013]
|
Literatur:
Dem Kurs wird folgendes Lehrwerk zugrunde gelegt und durch geeignetes Material ergänzt: „Otlitschno! aktuell. Der Russischkurs“ ISBN: 978‐3‐19‐204477-9
[letzte Änderung 15.07.2018]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2020/21,
WS 2019/20,
WS 2018/19,
WS 2017/18,
WS 2016/17,
...
|