Modulbezeichnung: Recht für Existenzgründer |
Modulbezeichnung (engl.): Law for Business Founders |
Studiengang: Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: KIB-REXG |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: KI673 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch KIB-REXG Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch MAB.4.2.7.3 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch PIBWN56 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch PIB-REXG Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: RA Cordula Hildebrandt |
Dozent: RA Cordula Hildebrandt [letzte Änderung 10.11.2016] |
Lernziele: Die Studierenden erwerben wichtige rechtliche Kenntnisse für die Gründung und den Betrieb eines Unternehmens. Sie sind in der Lage, für eine Existenzgründung die richtige Gesellschaftsform auszuwählen und entsprechende Fördermöglichkeiten zu untersuchen. Sie können typische Fragen zur Unternehmensgründung beantworten: Welche Verträge hat der Jungunternehmer zur Deckung des eigenen Bedarfs zu schließen? Worauf ist beim Vertragsschluss mit Kunden zu achten? Welche Haftungsfragen und Schutzmöglichkeiten sind relevant? Die Studierenden können den Weg von der Idee bis zum laufenden Betrieb modellieren und anhand praktischer Beispielen die rechtlichen Möglichkeiten und Gefahren einschätzen. [letzte Änderung 12.01.2018] |
Inhalt: 1. Einführung: Idee, Unternehmensplan 2. Wege zum eigenen Unternehmen: Neugründung, Beteiligung, Betriebsübernahme 3. Förderungen 4. Vertragsrecht, Vertragsgestaltung 5. Werbung, unlauterer Wettbewerb 6. Haftung, Versicherungen [letzte Änderung 24.05.2007] |
Literatur: Existenzgründung: http://www.existenzgruender.de/ http://www.ihk-nordwestfalen.de/existenzgruendung/index.php http://www.franchiseportal.de/franchise-franchising/Article/ID/19/Session/1-ai7bwP5t-0-IP/Start.htm Gesetzestexte: http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html (BGB) http://www.jurawelt.de/ (Vertragsrecht) [letzte Änderung 24.05.2007] |
[Tue Mar 2 20:50:51 CET 2021, CKEY=exrecht, BKEY=ki2, CID=KIB-REXG, LANGUAGE=de, DATE=02.03.2021]