Modulbezeichnung: Einführung in Einplatinencomputer |
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Single-Board Computers |
Studiengang: Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: KIB-EE |
SWS/Lehrform: 2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 oder 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit, schriftl. Ausarbeitung mit Präsentation |
Zuordnung zum Curriculum: KIB-EE Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-EE Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Birkner |
Dozent: Prof. Dr. Peter Birkner [letzte Änderung 27.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen und Konzepte von Einplatinencomputer kennen: - Sie verstehen die Unterschiede zwischen Computer und Mikrocontroller - Sie lernen die wichtigsten Anwendungsgebiete dieser Kleinstcomputer kennen - Die Studierenden lernen die Soft- und Hardware genauer kennen - Sie sind in der Lage, einfache Mess- und Steuerungsaufgaben mit einem Einplatinencomputer durchzuführen - Sie verstehen das Konzept eines Clusters und lernen am Beispiel eines Raspberry Pi Zero-Clusters die Grundlagen von MPI kennen [letzte Änderung 04.09.2020] |
Inhalt: - Einführung (Wozu überhaupt Einplatinencomputer? Geschichte und Entwicklung, Unterschiede zwischen Raspberry Pi und Arduino, Wichtige Anwendungen) - Hardware (Modelle, Prozessoren, Anschlüsse, Compute Module, General Purpose Input Output, Sensoren, Firmware) - Software (Betriebssysteme, kleine UNIX-Einführung, Wolfram Mathematica, Raspi als Webserver) - Netzwerk (Raspi als VPN-Gateway, SSH, Samba-Client) - IoT (Raspi als Z-Wave-Controller mit FHEM) - Programmierung (Assembler, Skriptsprachen, Python, C) - Die GPIO-Schnittstelle (Experimente mit der OnBoard-LED, Temperatursensoren, HATs) - Der I2C-Bus - Ein Raspberry Pi Cluster bestehend aus 4 Raspberry Pi Zeroes (Überblick, Installation und Konfiguration) - Einführung in die parallele Programmierung mit MPI (Message Passing Interface) und dem Raspberry Pi-Cluster Weitere mögliche Kapitel: - Emulation eines Raspberry Pi - Alternative Einplatinencomputer anderer Hersteller [letzte Änderung 04.09.2020] |
Literatur: [noch nicht erfasst] |
Modul angeboten in Semester: WS 2020/21 |
[Tue Mar 2 21:10:22 CET 2021, CKEY=keie, BKEY=ki2, CID=KIB-EE, LANGUAGE=de, DATE=02.03.2021]