|
Modulbezeichnung (engl.):
Computer Architecture |
|
Code: KIB-RA |
|
4V+1P (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Vorlesungsbegleitendes Praktikum |
Prüfungsart:
Klausur, Dauer 90 min. (50%) und mündliche Prüfung (50%)
[letzte Änderung 26.07.2024]
|
KIB-RA (P222-0099, P222-0100) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
KIB-RA (P222-0099, P222-0100) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Albrecht Kunz Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
[letzte Änderung 25.01.2018]
|
Lernziele:
Die Studierenden verstehen digitale Schaltungen (Schaltnetze, Schaltwerke) und sind in der Lage, sie zu analysieren und zu entwerfen. Durch das Praktikum haben die Studierenden die notwendigen Erfahrungen gesammelt, um wichtige Anwendungen, insbesondere aus dem Gebiet der Rechnertechnik, zu erarbeiten und aufzubauen. Die Studierenden haben den Aufbau, die Organisation und die Arbeitsweise eines Digitalcomputers erlernt. Sie sind in der Lage, die Architekturelemente eines Rechners auf Registerebene zu einer Beispielarchitektur zusammenzufügen. Durch das Verständnis von Befehlsbearbeitung, Adressierungstechniken und Konzepten wie Pipeline und Cache haben die Teilnehmer das nötige Wissen erworben, um moderne Rechnerarchitekturen zu verstehen. [OE+0+0+1+1+0+0=2]
[letzte Änderung 25.01.2018]
|
Inhalt:
Teil I: 1. Einführung 2. Schaltnetze 2.1 Grundlagen 2.2 Normalformen 2.3 Minimierung von Schaltfunktionen 2.4 Beispiele 3. Schaltwerke 3.1 Flip-Flops 3.2 Register, Schieberegister 3.3 Zähler 3.4 Beispiele Teil II: 1. Zahlendarstellung im Computer 2. Von-Neumann-Architektur 3. Speicherbausteine 4. Ablaufsteuerung 5. Mikroprogrammierung 6. Instruktionssatz-Architektur 7. Interruptbearbeitung 8. RISC-Prozessoren 9. Pipelining 10. Cache
[letzte Änderung 24.11.2016]
|
Literatur:
Teil I: Borgmeyer: Grundlagen der Digitaltechnik, Hanser-Verlag, 2001 Borucki: Grundlagen der Digitaltechnik, Teubner-Verlag, 2000 Beuth: Digitaltechnik, Vogel Verlag, 2003 Urbanski: Digitaltechnik, Springer Verlag, 2004 Teil II: W. Schiffmann, R. Schmitz: Technische Informatik 2, Springer-Verlag, Berlin, 1999 K. Wüst, Mikroprozessortechnik, Vieweg-Verlag, , Braunschweig, 2003 H. Malz, Rechnerarchitektur, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2004 J. L. Hennessy, D. A. Patterson: Rechnerarchitektur Analyse, Entwurf, Implementierung und Bewertung, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2004 P. Herrmann : Rechnerarchitektur – Aufbau Organisation und Implementierung, Vieweg-Verlag, Braunschweig, 2000 https://www.elektroniktutor.de/digitaltechnik/speicher.html
[letzte Änderung 19.07.2023]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20,
WS 2018/19
|