Modulbezeichnung: Funktionale Programmierung |
Modulbezeichnung (engl.): Functional Programming |
Studiengang: Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: KIB-FPRG |
SWS/Lehrform: 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: |
Zuordnung zum Curriculum: KI571 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-FPRG Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIBWI14 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-FPRG Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Kretschmer |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Kretschmer [letzte Änderung 31.01.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sollen eine alternative, nicht-prozedurale Sicht auf Algorithmen und Datenstrukturen entwickeln. Sie beherrschen den Umgang mit Funktionen und Daten höherer Ordnung und kennen grundlegende und fortgeschrittene funktionale Programmiertechniken. Sie können selbständige mittelgroße funktionale Programme entwickeln. [letzte Änderung 02.02.2018] |
Inhalt: Eigenschaften funktionaler Programmiersprachen Lambda-Kalkül Grundlagen von Haskell Syntax und Semantik Funktionen höherer Ordnung Mapping, Filtern, Falten Typklassensystem Monadisches Programmieren Anwendungen: Suchbäume und andere Graphen Syntaxanalyse Funktionale Programmierung in ECMAScript RxJS: asynchrone Ereignisse als Sammlungen (collections) Immutable collections State management pattern (-> time travel debugging) [letzte Änderung 02.02.2018] |
Lehrmethoden/Medien: Vortrag, Bücher, Tutorials Einübung anhand praktischer Aufgaben [letzte Änderung 02.02.2018] |
Literatur: http://learnyouahaskell.com/ https://github.com/getify/Functional-Light-JS [letzte Änderung 02.02.2018] |
Modul angeboten in Semester: SS 2020 |
[Tue Mar 2 21:15:28 CET 2021, CKEY=pfpa, BKEY=ki2, CID=KIB-FPRG, LANGUAGE=de, DATE=02.03.2021]