|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Principles of Web Development | 
|  | 
| Code:  KIB-WEB | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur, Dauer 90 min.
 
 [letzte Änderung 03.07.2024]
 
 | 
| KIB-WEB (P221-0023) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 KIB-WEB (P221-0023) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 PIB-WEB (P221-0023) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Pflichtfach
 
 geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Maximilian Altmeyer
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Maximilian Altmeyer 
 [letzte Änderung 11.11.2016]
 
 | 
| Lernziele: Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Webentwicklung. Studierende erwerben die Fähigkeit, grundlegende Webanwendungen zu erstellen, die asynchron mit einem Server-Backend auf der Basis von HTML5, CSS und Javascript interagieren.
 
 Im Einzelnen werden folgende Kompetenzen erworben:
 - Erklären und Erstellen von semantisch sinnvollen XML-Dokumenten und deren Validierung anhand einer DTD
 - Elemente, Attribute und Entitäten in DTD zu definieren
 - Die technische Darstellung von Unicode-Zeichen und ihre Bedeutung für Webanwendungen zu verstehen
 - Das DOM, seine Beziehung zu HTML und die Bedeutung von semantischem HTML für barrierefreie Webanwendungen zu erklären
 - HTML zur Strukturierung des Frontends von Webanwendungen verwenden und wichtige Konzepte im Zusammenhang mit Barrierefreiheit und responsivem Webdesign erklären
 - Erklären und Anwenden von CSS, um das Erscheinungsbild von Webanwendungen zu verändern und unterschiedliche Designs für verschiedene Geräte und Bildschirmauflösungen zu erstellen
 - Erläutern und Anwenden der Grundlagen von Javscript zur Erstellung interaktiver Webanwendungen
 - Javascript verwenden, um auf das DOM zuzugreifen und es zu verändern, auf Ereignisse zu reagieren, JSON-Dateien zu parsen und mit ihnen zu interagieren sowie funktionale Programmierprinzipien anzuwenden, um Daten in Datenstrukturen effizient zu verarbeiten
 - Erläuterung der asynchronen Ausführung, ihrer Fallstricke und der Möglichkeiten, diese zu vermeiden
 - Erklären und Anwenden des Konzepts der Promises in Javascript
 - Verwendung von Javascript zur Erstellung von Serveranwendungen
 - Erläutern, wie Client- und Serveranwendungen Informationen austauschen (REST, Websockets) und Implementierung derartiger Schnittstellen
 
 [letzte Änderung 01.07.2024]
 
 | 
| Inhalt: XML, DTD & Unicode
 Browsers & HTML
 DOM & Accessibility
 CSS, Responsive Design
 Javascript: Basics & Scope
 Javascript: Events & DOM
 Javascript: JSON & Data Structures in Node.JS
 SVG
 Javascript: Asynchronous Execution
 Server / Backend
 Client / Frontend
 Client & Server Communication: REST
 Client & Server Communication: Websockets
 REST, Same-Origin Policy & CORS
 Web Components
 
 
 [letzte Änderung 22.01.2024]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vortrag, Vorführung, Übungen
 
 [letzte Änderung 24.10.2016]
 
 | 
| Literatur: Flanagan, David: JavaScript - Das umfassende Referenzwerk, O´Reilly, 2012.
 Mozilla Developer Network, https://developer.mozilla.org/de/
 Harold, E.R., MMeans W.S., XML in a Nutshell, O’Reilly, 2005
 Kay, Michael: XSLT 2.0 and XPath 2.0 Programmer´s Reference 4th edition, Wrox Press, 2008.
 W3C: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition), https://www.w3.org/TR/xml/
 
 [letzte Änderung 24.10.2016]
 
 | 
| Modul angeboten in Semester: WS 2022/23, 
WS 2021/22, 
WS 2020/21, 
WS 2019/20
 |