Modulbezeichnung: Einführung in Wireless LANs |
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Wireless LANs |
Studiengang: Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: KIB-WLAN |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur 90 min. |
Zuordnung zum Curriculum: E2428 Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, Wahlpflichtfach, technisch KI632 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch KIB-WLAN Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch PIBWI20 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch PIB-WLAN Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Dipl.-Math. Wolfgang Braun |
Dozent: Dipl.-Math. Wolfgang Braun [letzte Änderung 01.04.2003] |
Lernziele: - Grundlegendes Verständnis für die im Rahmen der Beschäftigung mit WLAN benötigten nachrichtentechnischen Begriffe und Zusammenhänge entwickeln - Die grundlegenden Begriffe der WLAN-Technologien gemäß dem Standard 802.11 erläutern können - Die in der Vorlesung behandelten Formeln der Nachrichtentechnik zur Lösung von Aufgabenstellungen im Bereich WLAN anwenden können - Kenntnisse über den Aufbau sicherer WLAN-Umgebungen besitzen - Prinzipielles Vorgehen bei Planung, Installation, Konfiguration (Funktionalität, Sicherheit) und Überwachung von WLAN-Systemen erläutern können - Einfachere WLAN-Anwendungen designen können [letzte Änderung 14.08.2017] |
Inhalt: - Prinzipielle Funktionsweise gemäß dem Standard IEEE 802.11 - Typische Einsatzgebiete und Gründe für den Einsatz - Grundwissen über elektromagnetische Wellen (Modulation, Dämpfungsmaß, Antennengewinn, Freifeldformel, ....) - Praktische Übungen zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen - Probleme beim Einsatz und negative Aspekte - Die Technologien des WLAN-Standards 802.11 - Vorstellung eines aktuellen Systems mit praktischen Versuchen - Sicherheit in WLANs - Planung und Überwachung von WLANs mit Vorstellung dazu benutzter Software - Anwendungsbeispiele - Beurteilungskriterien für WLAN-Systeme [letzte Änderung 30.01.2012] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung anhand von Powerpoint-Folien und Übungsblättern. Praktische Versuche mit Standard-WLAN-Hardware und selbstgebauten Antennen. [letzte Änderung 11.10.2010] |
Literatur: Powerpoint-Folien, den Studierenden zur Verfügung gestellt. Rech, J. : Wireless LANs Heise-Verlag, 4. Auflage, Hannover 2012, ISBN 978-3-936931-75-4 Kauffels, F.-J. : Moderne Wireless-Technologien, Technologiereport der Firma ComConsult, 2012 [letzte Änderung 08.04.2013] |
Modul angeboten in Semester: SS 2021 (voraussichtlich), WS 2020/21, SS 2020, WS 2019/20 |
[Sun Mar 7 16:30:42 CET 2021, CKEY=wlan, BKEY=ki2, CID=KIB-WLAN, LANGUAGE=de, DATE=07.03.2021]