htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Seminar Angewandte Informatik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar Angewandte Informatik
Modulbezeichnung (engl.): Applied Computer Science Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: KIB-SAI
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0092
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminarvortrag/Diskussion (Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen), schriftliche Seminararbeit

[letzte Änderung 01.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI594 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-SAI (P221-0092) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-SAI (P221-0092) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI47 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-SAI (P221-0092) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. André Miede
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. André Miede

[letzte Änderung 01.10.2022]
Lernziele:
Die Studierenden können die Grundformen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Argumentation) beschreiben und erklären. Diese Kenntnisse wenden sie bei der Erstellung sowohl einer wissenschaftlichen Präsentation als auch einer Seminararbeit an.


[letzte Änderung 26.10.2017]
Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die notwendigen methodischen und
technischen Grundlagen vermittelt und durch praktische Übungen vertieft.
Parallel dazu erfolgt die Vergabe der zu bearbeitenden Themen und die
selbständige Ausarbeitung dieser Themen durch die Studierenden.
 
1. Vermittlung methodischer Grundlagen
 o Wissenschaftliches Arbeiten
 o Strukturierung von Argumenten
 o Seminarvorträge und -präsentationen
2. Vermittlung technischer Grundlagen
 o Einführung in LaTeX
 o Literaturverwaltung
 o Nutzung von Vorlagen (IEEE)
3. Seminarteil
 o Bearbeitung aktueller Themen nach Vorgabe/Einbringen eigener
Themenvorschläge
 o Präsentation der Ergebnisse vor der Gruppe
 o Diskussion und Austausch in der Gruppe
 o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
 o Diskussion und Austausch in der Gruppe
 o Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit)
 


[letzte Änderung 01.10.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien/Beamer, Tafel, Coaching, Hausaufgaben, Gruppendiskussionen, studentische Vorträge, Schreibaufgaben


[letzte Änderung 26.10.2017]
Literatur:
Martin Kornmeier: Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht, utb, 2013.
Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider:
Studien-Arbeiten: Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung
von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. Teubner, 3.
Auflage 1996.
Justin Zobel: Writing for Computer Science. Springer, 2. Auflage 2009.
Barbara Minto: Das Prinzip der Pyramide. Pearson Studium, 2005.
Gene Zelazny: Say it with Presentations. McGraw-Hill, 2006.
Tobias Oetiker: The Not So Short Introduction to LaTeX
 


[letzte Änderung 17.08.2015]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024 (voraussichtlich), WS 2023/24
[Tue Sep 10 05:25:55 CEST 2024, CKEY=ksai, BKEY=ki3, CID=KIB-SAI, LANGUAGE=de, DATE=10.09.2024]