htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Systematische Innovation und Entwicklung neuer Produkte

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Systematische Innovation und Entwicklung neuer Produkte
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016
Code: KI868
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0146
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit/ Vortrag

[letzte Änderung 12.09.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI868 (P221-0146) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
MAM.2.2.16 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 11.08.2016
PIM-WN24 (P221-0146) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl.-Inform. Kader Diagne
Dozent/innen: Dipl.-Inform. Kader Diagne

[letzte Änderung 02.07.2010]
Lernziele:
Systematische Innovation ist ein unverzichtbares Instrument eines Unternehmers und zugleich unentbehrlich für nachhaltige Unternehmensentwicklung. Das Schaffen von Innovationen gehört somit zu den wichtigsten Managementaufgaben, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens langfristig sicherzustellen.  
Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden – ob als zukünftige Unternehmer oder Leistungsträger in Unternehmen oder Organisationen – praxisgerechtes Wissen für systematisches Innovationsmanagement zu vermitteln und aufzuzeigen, wie erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickelt und umgesetzt werden.
  
Den Teilnehmern wird vermittelt, wie sie Ideen systematisch suchen, bewerten und umsetzen. Dazu gehören
(i) das Erkennen und Bewerten von Trends und Innovationsgelegenheiten,
(ii) das Generieren, Sammeln und Bewerten von Ideen sowie
(iii) ihre Umsetzung in marktfähige Produkte.
  
Die Teilnehmer werden diverse Kreativitätstechniken kennenlernen und in Gruppen üben.
 
Weiterer Gegenstand des Kurses ist Vermittlung der Grundlagen und Facetten des Produktmanagements inkl. Rolle und Funktion des Produktmanagers.
 
Anhand von Praxisbeispielen und Projektarbeiten werden die Herausforderungen aufgezeigt und die vermittelten Kenntnisse vertieft

[letzte Änderung 19.07.2011]
Inhalt:
Der Kurs vermittelt praxiserprobtes Wissen darüber, wie man Innovationsgelegenheiten aufdeckt, Ideen formuliert, bewertet, Geschäftsmodelle und Konzepte erstellt und diese systematisch in vermarktbare Produkte umwandelt
 
Der Kurs gibt Einblicke in die Probleme und Aufgaben, die Unternehmer und Unternehmen auf dem Weg zu innovativen und erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen bewältigen müssen. Er zeigt Lösungsansätze (inkl. Prozesse, Methoden, Werkzeuge, etc.) entlang des gesamten Innovationszyklus.
 
Führt in die Konzepte des modernen Innovations- und Produktmanagements ein und betrachtet die „Innovation“ in ihrer Vielfalt; u.a. als Prozess, als Ergebnis und v.a. als eine Disziplin, die erlernt und systematisch praktiziert werden kann.
  
 
 
 1. Einführung, Begrifflichkeit, Abgrenzung - „Die Sprache der Innovation“
 2. Entwicklung neuer Produkte (EnP) / Innovation - Kernaspekte
    a. Der Prozess
    b. Ideengenerierung, -auswahl und -bewertung
    c. Konzepterstellung und -bewertung
    d. Business Model Canvas, Erstellung und Bewertung von Geschäftsmodellen
    e. Umsetzung und Markteinführung: Marktadoption und weitere kritische Faktoren
 3. Kreativitätstechniken
 4. Personas und deren Einsatz entlang dem Produktlebenszyklus
 5. Geistiges Eigentum – Patente, Urheberrechte, Markenzeichen, etc.  
 6. Produktmanagement - Überblick und Kernaspekte
 7. Proven practices innovativer Unternehmen
 8. Management von Innovationsprojekten - Kernaspekte und Erfolgsfaktoren
 9. Aktuelle Trends; u.a. Open Innovation, Crowd Sourcing,  
10. Abschlussbesprechung von Projektarbeiten

[letzte Änderung 01.07.2013]
Literatur:
CRAWFORD, Merle; DI BENEDITO, Anthony: New Products Management, McGraw Hill, 2003 (Seventh Edition)
HARTSCHEN, Michael; SCHERER Jiri; BRÜGGER Chris: Innovationsmanagement, GABAL Verlag, 2009
BARKLEY, Bruce T.: Project Management in New Product Development, McGraw Hill, 2008
COOPER, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung, Wiley, 2010

[letzte Änderung 02.07.2010]
Modul angeboten in Semester:
WS 2015/16, WS 2014/15, WS 2013/14, WS 2012/13, WS 2011/12, ...
[Sat Nov 23 11:17:00 CET 2024, CKEY=ksiuenp, BKEY=kim, CID=KI868, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]