|
|
Code: MAB.4.2.1.30 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
[letzte Änderung 24.02.2016]
|
MAB.4.2.1.30 (P400-0005, P400-0006, P620-0571) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.09.2022
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB.4.2.1.28 Chinesisch für Anfänger 3
[letzte Änderung 24.02.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent/innen: Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh
[letzte Änderung 24.02.2016]
|
Lernziele:
- Befähigung zum Globalverstehen kürzerer Dialoge und zur Identifikation spezifischer Informationsbestandteile - Befähigung zum mündlichen Informationsaustausch in einer erweiterten Auswahl von Standardsituationen - Verstehen kürzerer Texte des geschriebenen Chinesisch (Schriftzeichen) - Nachzeichnung neu gelernter, ausgewählter chinesischer Schriftzeichen - Befähigung zur schriftlichen Produktion längerer Dialoge in der Fremdsprache mit Hilfe entsprechender Eingabesoftware - Entwicklung erweiterter Strategien zur Lösung sprachlicher Probleme - Sensibilisierung für in Ausgangs- und Zielkultur herrschende Unterschiede [OE+0+0+0+0+0+0=0]
[letzte Änderung 24.02.2016]
|
Inhalt:
- Erweiterte Auswahl grundlegender Themen des Alltagslebens (z.B. Beruf, Familie, Gesundheit, persönliche Bedürfnisse) und des Studentenlebens - Erste Orientierung an eng definierten Situationen des Berufslebens - Persönliche Anliegen und höfliche Fragen (erweiterte Auswahl) - Ausweitung der Bewältigung von Small Talk-Situationen
[letzte Änderung 24.02.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Präsentationsphasen der Dozentin - Partnerarbeit - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden - Multimediale Sprachlaborarbeit - Kurzpräsentationen der Studierenden - Internetrecherchen
[letzte Änderung 24.02.2016]
|
Literatur:
- Internetressourcen - Fachbezogene Multimediaprogramme - Lehrwerk: New Practical Chinese Reader. Textbook (Chinese-English Version). Vol.1. Part III. Beijing: Beijing Language and Culture University Press
[letzte Änderung 24.02.2016]
|