|
Modulbezeichnung (engl.):
Automation Technology in Mechanical Engineering |
|
Code: MAB_19_M_5.17.AUM |
|
3V+1LU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Laborteilnahme (Bericht) |
Prüfungsart:
Klausur 120 min. und Laborauswertung (unbenotet) (Bericht)
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
MAB_19_M_5.17.AUM (P241-0230, P241-0231) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.04.MA1 Mathematik 1 MAB_19_A_2.04.MA2 Mathematik 2 MAB_19_A_2.07.ELT Elektrotechnik für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Michael Sauer, M.Sc.
[letzte Änderung 05.03.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen den Umgang, Einsatz und Anwendung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen sowie systemtheoretischer Methoden zur Lösung von praxisorientierten Steuerungs- und Regelungsaufgaben aus dem Bereich des Maschinenbaus. Praxisgerechter Auswahl von Reglern und deren Einstellungen. Problembewusstsein bei Auswahl und Einstellung von Regelkreisen. Einführung moderner Hilfsmittel zur Problemlösung, Modellbildung und Simulation von automatisierungstechnischen Aufgabenstellungen.
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Inhalt:
• Boolsche Algebra und Schaltfunktionen • Realisierung von Schaltfunktionen und deren Vereinfachung • Ablaufsteuerungen • Aufbau und Funktionsweise von Steuerungen • Einführung in die Regelungstechnik • Übertragungsglieder • Das statische und dynamische Verhalten von Regelkreisen • Regelkreisglieder und Streckenverhalten • PID-Regler und ableitbare Typen • Einstellregeln, Optimierung, experimentelle Analyse • Modifizierte Regelkreisstrukturen • Stabilitätsbetrachtungen • Einführung in Simulationstools zur Regelkreisauslegung
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen, Laborversuche in Kleingruppen
[letzte Änderung 02.12.2018]
|
Literatur:
Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, Schneider: Praktische Regelungstechnik, Wellenreuther/Zastrow: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis
[letzte Änderung 02.12.2018]
|