|
Modulbezeichnung (engl.):
Engineering Basics |
|
Code: MAB_19_A_1.07.ENB |
|
1V+3P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Bearbeitung von zwei Projekten im Team. Präsentation (Vortrag) zum Projekt 2. In einer Präsentation (Dauer 15 Minuten) das Ergebnis vom Projekt 2 vor Publikum (= Studierende des Semesters und Lehrpersonen) attraktiv vorstellen und den VideoClip über das Projekt 1 vorführen. Jedes Mitglied der Projektgruppe muss bei der Präsentation vortragen. |
Prüfungsart:
Hinweis zu Anmeldung im SIM: unbedingt folgende zwei P-Nummern "in den Warenkorb" legen: P241-0245: Praktische Prüfung (ergibt bestanden / nicht bestanden) P241-0244: Klausur = Projektarbeit mit Ausarbeitung (ergibt eine Note) Auf der Basis der in Aufgabenstellungen beschriebenen Projekte (Arbeitsumfang je ca. 60 Zeitstunden für je 7 Arbeitstreffen mit Vor-/Nachbereitung ) aus dem Bereich Maschinenbau und aus dem Bereich Verfahrenstechnik: Jeder Studierende muss für jedes Projekt eine Ausarbeitung / eine Dokumentation / ein Versuchsprotokoll / einen Bericht erarbeiten: maximal 5 bis 6 Seiten Inhalt (= Text mit Schriftgröße 11 mit aussagekräftigen Abbildungen, mindestens eine Tabelle mit Erläuterungen, mindestens ein Diagramm mit Erläuterungen) zuzüglich Verzeichnisse und Anhang. Dazu Erlerntes und die WORD-Vorlage aus dem Modul "Technische Dokumentation" anwenden. Bearbeitung bis 31.03.2026. Der genaue Abgabezeitraum wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Für das Projekt 1 ist informativer, kurzweiliger VideoClip (Dauer 1 bis 2 Minuten) erarbeiten. Der VideoClip soll gedachterweise für eine "Bewerbung" geeignet sein. Der VideoClip ist in Teamarbeit zu erstellen. Rückkopplungsgespräch mit dem Betreuer. Abgabe der Projektergebnisse: Jedes Projektteam speichert die Ergebnisse für jedes Projekt auf je einen separaten USB-Stick. Also ein Stick für Projekt 1 und ein weiterer Stick für Projekt 2. Auf diesen Sticks befinden sich dann jeweils übersichtlich geordnet: Die individuellen Berichte über die Projekte 1 und 2. Die Videoclips über das Projekt 1. Die Präsentation zum Projekt 2. Die USB-Sticks sind auf je einem flachen Karton im Format DIN A4 verliersicher, aber einfach entnehmbar anzubringen. Der jeweilige Karton ist zu beschriften mit: Studiengang, Modulbennennung, Angabe Semester, Projektnamen, Namen der Teammitglieder und Matrikelnummer. Der Karton (oder stabile Pappe) kann kostengünstig und kreativ aus altbrauchbaren Materialien selbst gefertigt werden.
[letzte Änderung 28.08.2025]
|
MAB_19_A_1.07.ENB (P241-0244, P241-0245) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
MAB_24_A_1.07.ENB Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, SO 01.10.2024
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_A_3.04.SKS Technische Strömungslehre, Kolben- und Strömungsmaschinen MAB_19_A_4.02.WFL Wärmeübertragung und Fluidmechanik MAB_19_V_3.08.GBT Grundlagen der Biotechnologie MAB_19_V_4.08.BUV Bio- und Umweltverfahrenstechnik mit Labor
[letzte Änderung 04.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: N.N. Gastdozenten aus Unternehmen Professor/innen des Studiengangs
[letzte Änderung 28.08.2025]
|
Lernziele:
Die Studentin / der Student kennt das Curriculum und kann deren Aufbau und Beitrag für die Maschinenbau/Verfahrenstechnik-Ingenieursausbildung erläutern. Die Studentin / der Student kennt die interdisziplinären Zusammenhänge der einzelnen Lehrveranstaltungen (Module). Die Studentin / der Student hat einen ersten Einblick in praktische Ingenieurstätigkeiten erhalten. Die Studentin / der Student kann sich in eine Gruppe integrieren, projektmäßig organisieren und selbstständige Arbeitsweisen entwickeln. Die Studentin / der Student kennt die Allgemeine Arbeitsmethodik und kann diese anwenden. Die Studentin / der Student kann einfache fachliche Problemstellungen angehen, lösen und zu einem Ergebnis führen. Die Studentin / der Student kann eine kurze Präsentation vor einem Publikum halten.
[letzte Änderung 28.08.2025]
|
Inhalt:
Einführende und orientierende Vorträge: Vortrag "Einführung in den Maschinenbau" (ca. 60-90 Minuten) Vortrag "Einführung in die Verfahrenstechnik" (ca. 60-90 Minuten) Vortrag Unternehmen "Ingenieurstätigkeiten in der Berufspraxis im Maschinenbau" (90 - 120 Minuten) Vortrag Unternehmen "Ingenieurstätigkeiten in der Berufspraxis in der Verfahrenstechnik" (90 - 120 Minuten) Nach Möglichkeit weitere Vorträge aus der beruflichen Ingenieurspraxis 2 Projekte pro Team gemäß Beschreibung s.o..
[letzte Änderung 09.10.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
In Kleingruppen (Teams) werden die in einem "Leitfaden" (ähnlich Lastenheft) beschriebenen Projekte zu einfachen Aufgabenstellungen bearbeitet, die das inhaltliche Spektrum des Maschinenbaus / der Verfahrenstechnik und die typischen Tätigkeiten aufzeigen. Die Projektinhalte sind kreativ-schaffend und analytisch-entdeckend angelegt. Sie sollen die Freude an diesen Tätigkeiten und am erzielten Ergebnis erleben lassen. Mit einfachen, selbst entwickelten und bestenfalls gebauten oder realisierten Strukturen werden Sachverhalte be- und Ergebnisse erarbeitet und dadurch Bezüge zu den Inhalten des Curriculums hergestellt. Erforderliches neues Wissen soll zudem auch bei Expertinnen und Experten in der Hochschule eigenständig und aktiv erfragt werden. Die Projekte werden von Lehrpersonen begleitet und betreut, die als Bezugsperson ggf auch ein Mentoring realisieren können.
[letzte Änderung 28.08.2025]
|
Sonstige Informationen:
Für die Zeitplanung der Projekte zur Orientierung folgende Überlegungen: Das gesamte Modul hat 5 ECTS = 150 Arbeitszeitstunden. Im Stundenplan ist wöchentlich montags die Zeit von 8.15h bis 13.15h reserviert über alle 15 Wochen des Semesters. Gemeinsame Vorträge im Hörsaal bestenfalls wöchentlich verbrauchen ca. 0,5 SWS = ca. 7 Zeitstunden (Nebenzeiten für den Raumwechsel sind berücksichtigt.) Verbleiben für die beiden Projektarbeiten im Team ca. 120-135h, also für jedes Projekt ca. 60 - 65h. Diese Stunden sollen für die 7 Termine für das Projekt „Maschinenbau“ und für die 7 Termine für das Projekt „Verfahrenstechnik“ und für erforderliche Vor- und Nachbereitungen verwendet werden. Der 15. Termin ist für die Präsentation der Ergebnisse am letzten Montag des Vorlesungszeitraums reserviert.
[letzte Änderung 04.10.2024]
|
Literatur:
Projektspezifische Literatur Johannes Müller: Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften
[letzte Änderung 16.08.2022]
|