htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Technische Strömungslehre, Kolben- und Strömungsmaschinen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Technische Strömungslehre, Kolben- und Strömungsmaschinen
Modulbezeichnung (engl.): Engineering Fluid Mechanics, Piston Engines, Compressors and Turbines
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: MAB_19_A_3.04.SKS
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0285
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 min.

[letzte Änderung 10.03.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAB_19_A_3.04.SKS (P241-0285) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_1.07.ENB Engineering Basics
MAB_19_A_2.04.MA2 Mathematik 2


[letzte Änderung 10.03.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAB_19_V_4.09.EEN Energieeffizienz und Nachhhaltigkeit


[letzte Änderung 28.03.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marco Günther
Dozent/innen:
Prof. Dr. Marco Günther
Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze


[letzte Änderung 10.03.2020]
Lernziele:
Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Grundlagen der strömungsmechanischen Größen und Gesetzmäßigkeiten. Sie können Gesetze der Strömungsmechanik bei einfachen praxisnahen Problemstellungen aus der Hydrostatik und Hydrodynamik anwenden.
Die Studierenden kennen die bekannten Arten von Kolben- und Strömungsmaschinen mit deren prinzipiellen Aufbau, Funktion, Einsatzmöglichkeiten und Betriebsverhalten.

[letzte Änderung 27.02.2019]
Inhalt:
Thema Strömungslehre
Fluidstatik:
Fluideigenschaften, Zustandsgrößen, Druckbegriff und -verteilung, Kraftwirkungen auf Behälterwände, statischer und thermischer Auftrieb
Reibungsfreie Strömungen (inkompressibel):
Stromfadentheorie, Bewegungsgleichungen für ein Fluidelement, Erhaltungssätze der stationären Stromfadentheorie (Massenerhaltung, Energiesatz), Druck- und Geschwindigkeitsmessung
Reibungsbehaftete Strömungen (inkompressibel):
Reibungseinfluss, strömungsmechanische Ähnlichkeit und Kennzahlen, laminare und turbulente Strömung, stationäre Rohrströmung
 
Thema Kolben- und Strömungsmaschinen
Kolbenmaschinen:
- Allgemeine Grundlagen, Wirkungsweise, Betriebsverhalten zu:
    - Kolbenverdichtern
    - Kolbenpumpen
    - Kolbendampfmaschinen
    - Kolbenverbrennungskraftmaschinen
  
Strömungsmaschinen
- Allgemeine Grundlagen, Wirkungsweise, Betriebsverhalten zu:
    - Axial- und Radialverdichter
    - Axial- und Radialpumpen
    - Dampfturbinen
    - Wasserturbine
    - Gasturbine


[letzte Änderung 27.02.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen, Übungen zum Selbststudium;
Tafelanschrieb, Folien, Skript, Übungsaufgaben


[letzte Änderung 27.02.2019]
Literatur:
Technische Strömungslehre:
Bohl: Tech. Strömungslehre; v. Böckh: Fluidmechanik; Herwig: Strömungsmechanik; Herwig: Strömungsmechanik A-Z; Kümmel: Technische Strömungsmechanik;  Oertel, Böhle, Dohrmann: Strömungsmechanik
  
Kolben- und Strömungsmaschinen:
Küttner: Kolbenmaschinen; Beitz, Grote - Hrsg.: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau, Kapitel Kolbenmaschinen, Kapitel Strömungsmaschinen; Urlaub: Verbrennungsmotoren; Bohl,  Elmendorf: Strömungsmaschinen 1

[letzte Änderung 04.02.2019]
[Sat Apr 20 01:03:59 CEST 2024, CKEY=mtsxkus, BKEY=m2, CID=MAB_19_A_3.04.SKS, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]