| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Machine Tools - Advanced Aspects | 
 | 
| Code:  MAB_19_IP_5.06.VWZ | 
 | 
| 
1V+1P (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
3 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):  
Praktikum | 
Prüfungsart:  
Klausur 90 min.
  
[letzte Änderung 06.04.2020] 
 | 
 
MAB_19_IP_5.06.VWZ (P241-0201, P241-0203) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
MAB_19_A_2.02.TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor
 
  
[letzte Änderung 06.04.2020] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Jürgen Griebsch | 
Dozent/innen:   M.Eng. Pascal Paulus
 
  
[letzte Änderung 06.04.2020] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden kennen den Aufbau und die Elemente von Werkzeugmaschinen.  Die Studierenden können die Bedeutung der einzelnen Elemente für die Fertigungsgenauigkeit einschätzen und geeignete Werkzeugmaschinen für eine gegebene Fertigungsaufgabe auswählen.
  
[letzte Änderung 01.05.2019] 
 | 
Inhalt:  
- Anforderungen an Werkzeugmaschinen und Definition - Gestelle: Geometrien und Werkstoffe - Führungen - Antriebe - Auslegung von Werkzeugmaschinen
 
  
[letzte Änderung 31.01.2019] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Unterricht mit praktischen, kleinen Übungsabschnitten, Labor in Kleingruppen
  
[letzte Änderung 02.05.2019] 
 | 
Literatur:  
HIRSCH, Andreas: Werkzeugmaschinen Grundlagen, Auslegung, Ausführungsbeispiele. Wiesbaden, Vieweg+Teubner Verlag, 2012   BAHMANN, Prof. Dr.-Ing. Werner: Werkzeugmaschinen kompakt – Baugruppen, Einsatz und Trends, Wiesbaden, Springer Vieweg, 2013   BRECHER, Christian; Weck Manfred: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme Konstruktion, Berechnung und messtechnische Beurteilung Band 2, Berlin Heidelberg, Springer Vieweg, 2017   KLEIN, Bernd: FEM - Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau; Wiesbaden, Springer Vieweg, 2012   NEUGEBAUER, Prof. Reimund: Werkzeugmaschinen Aufbau, Funktion und Anwendung von Spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen, Berlin Heidelberg, Springer Vieweg, 2012
 
  
[letzte Änderung 31.01.2019] 
 |