htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
Code: BAME-161
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Studienleistung: Modularbeit

[letzte Änderung 12.05.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-161 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME-262 Wissenschaftliches Arbeiten II
BAME-6110 Klinische Pflegeforschung und Evidence Based Nursing –EBN-
BAME-683 Forschungskolloquium (interdisziplinär)


[letzte Änderung 14.05.2010]
Modulverantwortung:
Dipl.-Gerontologin Esther Berkemer
Dozent/innen:
Dipl.-Gerontologin Esther Berkemer


[letzte Änderung 12.05.2010]
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von wissenschaftlicher Arbeit und erproben dies in unterschiedlichen Kontexten. Sie kennen die für das wissenschaftliche Arbeiten erforderlichen Werzeuge und haben Erfahrungen in deren Anwendung. Sie können Orte und Instrumente, die für wissenschaftliches Arbeiten relevantes Wissen vorhalten, zielorientiert,  qualifiziert und ergebnissicher nutzen. Sie gewinnen Erfahrungen im Erarbeiten wissenschaftlicher Texte und verfügen über Kriterien der Differenzierung von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Texten. Sie kennen verschiedene Textsorten und können Methoden wissenschaftlicher Arbeit bei der eigenen Arbeit anwenden.

[letzte Änderung 12.05.2010]
Inhalt:
1. Wissenschaftliche Zitierweisen  
2. Struktur von Texten
• Textsorten und ihre Intention
• formaler Aufbau von Texten
• Parameter der Publikation und Ordnung wissenschaftlicher Texte
3. Voraussetzungen für den Umgang mit Literatur
• Bibliotheken
• Nutzung von Bibliotheken
• Recherchen: Suchen, Finden, Ausleihen von Literatur
• Quellen für die Literatursuche
• Verwerten der Informationen

[letzte Änderung 12.05.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien

[letzte Änderung 12.05.2010]
Literatur:
• Buß, Eugen und Martina Schöps: Kompendium für das wissenschaftliche Arbeiten in der Soziologie. Stuttgart (UTB/Quelle&Meyer) 1994.
• Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Stuttgart (UTB/C.F.Müller)
2005.
• Rost, Friedrich: Lern- und Schreibtechniken für das Studium. Wiesbaden (UTB/VS Verlag für Sozialwissenschaften) neueste Auflage.
• Meehan, Eugene: Praxis des wissenschaftlichen Denkens. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek (Rowohlt) 1992.
• Franck, Norbert und Joachim Stary (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn
(Schöningh/UTB) 2003.
• Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen
Schreiben. Paderborn (Schöningh/UTB) 2004.
Schwanitz, Dietrich: Bildung. Alles, was man wissen muss. Frankfurt/M. (Eichborn) neueste Auflage.

[letzte Änderung 12.05.2010]
[Fri Mar 29 09:08:20 CET 2024, CKEY=me161, BKEY=me, CID=BAME-161, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]