htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Übung quantitative Methoden

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Übung quantitative Methoden
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
Code: BAME-481
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Studienleistung: Modularbeit

[letzte Änderung 14.05.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-481 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008 , 4. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME-6110 Klinische Pflegeforschung und Evidence Based Nursing –EBN-
BAME-683 Forschungskolloquium (interdisziplinär)


[letzte Änderung 14.05.2010]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Altenhöner
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Altenhöner
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 14.05.2010]
Lernziele:
Die Studierenden wenden die im Grundstudium erworbenen statistisch-methodischen Kenntnisse an und vertiefen diese. Sie eignen sich aufbauend auf die Kenntnisse aus der Veranstaltung BAME 242 (Quantitative empirische Forschung) vertiefte Kompetenzen der Datengewinnung, -eingabe, -prüfung und -analyse an. Dabei erlernen sie die routinierte Verwendung von SPSS als Datenhaltungssoftware und Analyseprogramm. Neben der Nutzung bivariater Verfahren wie Korrelationen, T-Test oder Chi²-Test werden Analysekompetenzen zur Berücksichtigung von mehr als zwei Merkmalen vermittelt. Dabei kommen sowohl stratifizierte Analysen sowie multiple Verfahren wie logistische und lineare Regressionen zum Einsatz. Die Anwendung von SPSS erlernen die Studierenden exemplarisch anhand einer konkreten Fragestellung und Beispieldatensatzes.

[letzte Änderung 14.05.2010]
Inhalt:
1.  Studienplanung/Studiendurchführung
2.  Plausibilitätskontrolle und Datenkorrektur
3.  Datenauswertung
3.1  Bivariate Analysen: T-Test, Korrelation (Spearman, Pearson), Chi²-Test, U-Test (Mann-Whitney-U-Test)
3.2  Multivariate statistische Ansätze: Entwicklung eines statistischen Modells, Lineare Regression,
Logistische Regression, Varianzanalyse
4.  Vertiefung und Anwendung der statistischen Analyse-Software SPSS

[letzte Änderung 14.05.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien, PC-Übungen im CIP-Raum

[letzte Änderung 14.05.2010]
Literatur:
• Bamberger, K. (2007). SPSS Grundlagen. 12., veränd. Auflage. Hannover : RRZN.
• Baur, N. & Fromm, S. (Hg.) (2007). Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. 2. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.
• Benninghaus, H. (2005): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München: Oldenbourg.
• Benninghaus, H. (2005): Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: VS-Verlag.
• Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
• Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Auflage Berlin: Springer.  
• Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt.  
• Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. & Tutz, G. (2007): Statistik. 6. Auflage. Bern: Springer  
• Pospeschill, M. (2006). Statistische Methoden. Strukturen, Grundlagen, Anwendungen in Psychologie und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Elsevier.
• Pospeschill, M. (2007). SPSS - Durchführung fortgeschrittener statistischer Verfahren. 7. überarbeitete Auflage. Hannover: RRZN.

[letzte Änderung 14.05.2010]
[Sat Dec 21 17:05:15 CET 2024, CKEY=me481, BKEY=me, CID=BAME-481, LANGUAGE=de, DATE=21.12.2024]