htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Pflege in Europa

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Pflege in Europa
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
Code: BAME-619
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: Hausarbeit, Referat Studienleistung: Modularbeit

[letzte Änderung 14.05.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME-619 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME-212 Gerontologie undPflege
BAME-313 Pflege in Theorie und Forschung
BAME-427 Organisation und Finanzierung der Krankenhausversorgung


[letzte Änderung 14.05.2010]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martha Meyer
Dozent/innen:
Prof. Dr. Martha Meyer


[letzte Änderung 14.05.2010]
Lernziele:
Die Studierenden erhalten an Hand ausgewählter Beispiele einen Überblick über die strukturellen
Rahmenbedingungen der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung in Europa. Sie können diese
auf der Basis der unterschiedlichen europäischen wohlfahrtsstaatlichen Strukturen erörtern sowie deren
Auswirkungen vergleichend begründen.


[letzte Änderung 14.05.2010]
Inhalt:
1. Europäische Gesundheitssysteme und Versorgungsstrukturen
• Exkurs: Merkmale und Typologisierung im Überblick
2. Pflegerische Versorgung in Europa
• Staatliche Regulierung und Finanzierung, Organisations- und Trägerstrukturen
• Nutzung und Verfügbarkeit pflegerischer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen
• Der Stellenwert des familialen Hilfesystem, die Rolle der Angehörigen und der Freiwilligenarbeit in der
pflegerischen Versorgung, Nutzung von gesundheitlichen Dienstleistungen
• Neue Formen der Kooperation und Vernetzung pflegerischer Dienstleistungen
• Welfare-Mix und Trends bei zukünftigen Versorgungsarrangements
3. Aktuelle Trends und Reformansätze


[letzte Änderung 14.05.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien


[letzte Änderung 14.05.2010]
Literatur:
• Döhner, Hanneli. and Christopher Kofahl (ed.): Supporting Family Carers of Older People in Europe – Empirical Evidence, Policy Trends and Future Perspectives, University of Hamburg. comp.:
http://www.uke.uni-hamburg.de/extern/eurofamcare-de/index.php
• Mestheneos, Elizabeth and Judy Triantafillou (ed.): EUROFAMCARE Overview Summary of the
EUROFAMCARE Trans-European-Survey-Report –TESURE-.
• Meyer, Martha: Pflegende Angehörige in Deutschland. Reihe: Gerontologie. Band 10. Münster (LIT)
2006.
• Leichsenring, Kai: Providing integrated health and social care for older persons – A European overview. European Centre for Social Welfare Policy and Research. The European Commission. 5th Framework Programme: PROCARE. 2003. Contract No. QLK6-CT-2002-00227.
• Philp, Ian (ed.): Family Care Of Older People In Europe –COPE- I Amsterdam (IOS Press) 2001.
• Gerling, Vera: Die britische und deutsche Antwort der Altenhilfe auf zugewanderte Senioren/innen im Vergleich. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 36 (9): 216-222, 2003.
• Mestheneos, Elizabeth and Judy Triantafillou: Supporting Family Carers of Older People in Europe –
The Pan-European Background Report -PEUBARE-. Ser.: Supporting Family Carers of Older People in
Europe. Empirical Evidence, Policy Trends and Future Perspectives. Münster (LIT) 2005.
• Schneekloth Ulrich und Hans-Werner Wahl (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen selbständiger
Lebensführung in privaten Haushalten (MUG III). München (Infratest) (2005)
• Eisen, Roland und Hans-Christian Mager (Hg.): Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in aus-
gewählten Ländern. Opladen (Leske & Budrich) 1999.
• Bartels, Andreas und Holger Jenrich (Hg.): Alt werden in Europa. Entwicklungen in der europäischen
Altenhilfe. Frankfurt/M. (Mabuse) 2004.
• Pacolet, Jozef, Ria Bouten, Hilde Lanoye und Katia Versieck: Sozialschutz bei Pflegebedürftigkeit im
Alter in den 15 EU-Mitgliedstaaten und in Norwegen. Europäische Kommission. Reihe: Beschäftigung
und soziale Angelegenheiten. Luxembourg 1998.
• Pflege in Europa. MISSOC- Info 02/2006 (weitere downloads dazu unter): http://ec.europa.eu


[letzte Änderung 14.05.2010]
[Thu Mar 28 11:34:24 CET 2024, CKEY=me619, BKEY=me, CID=BAME-619, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]