|
Modulbezeichnung (engl.):
Management in the Health Sector I |
|
Code: BAME18-02 |
|
10S (10 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
12 |
Studiensemester: 1 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Schriftliche Seminararbeiten |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: Referat
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-02 (P311-0028, P311-0029, P311-0030) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 150 Veranstaltungsstunden (= 112.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 247.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME18-08 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen II BAME18-14 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen IV BAME18-16 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen V
[letzte Änderung 22.08.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel |
Dozent: Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel Mirjam Philippi, M.Sc. Dr. Jürgen Stenger
[letzte Änderung 22.08.2017]
|
Lernziele:
Einführung in BWL und Management I: Die Studierenden: • erhalten eine Einführung in die unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht • lernen Problemlösungsprozesse zielführend einzusetzen • sind in der Lage, sich mit der Art und Wirkungsweise wirtschaftli-cher Ziele und darauf abgestimmten Maßnahmen aus-einanderzusetzen und können sie in verschiedenen Situationen sinnvoll einsetzen. Einführung in BWL und Management II: Die Studierenden: • kennen Konzepte zur Unternehmensführung in Theorie und Praxis • lernen die Managementfunktionen kennen • erhalten eine Einführung in das strategische Management • kennen die Besonderheiten des Managements in Dienstleistungs-unternehmen und können diese auf ihren Arbeitsbereich übertragen • kennen die Bedeutung von Unternehmenskultur für das Manage-ment Finanzierung: Die Studierenden: • kennen Grundlagen und Grundbegriffe der Finanzierung und des Controllings von Unternehmen • kennen Kennzahlensysteme der Finanzierung und des Controllings • verstehen die Besonderheiten der Finanzierung von Unternehmen im Gesundheitswesen • kennen Systeme zur Kostenrechnung • haben ein Grundverständnis von der Beurteilung und eigenständi-gen Durchführung von Kostenrechnungen • kennen gesetzliche Grundlagen des Berichtswesens
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Einführung in BWL und Management I: 1. Grundlagen: Unternehmen und Umwelt • Typologie von Unternehmen • Ziele von Unternehmen 2. Einführung in das Marketing • Grundlagen/Voraussetzungen zielgerichteten Marketings • Grundlagen der Produktpolitik • Grundlagen der Distributionspolitik • Grundlagen der Konditionenpolitik • Grundlagen der Kommunikationspolitik • Marketing-Mix 3. Materialwirtschaft • Grundlagen Einführung in BWL und Management II: 1. Führungskonzepte in Theorie und Praxis • Unternehmens- und Führungsgrundsätze • Managementtechniken • Managementmodelle 2. Managementfunktionen • Planung • Entscheidung • Aufgabenübertragung • Kontrolle 3. Strategisches Management • Einführung • Umweltanalyse • Unternehmensanalyse • Corporate Governance • Strategien • Management von Dienstleistungsunternehmen 4.Unternehmenskultur Finanzierung 1. Grundlegende Begriffe der Finanzierung von Unternehmen 2. Kennzahlen und Kennzahlensysteme des Finanzcontrollings 3. Besonderheiten im Gesundheitswesen 4. Kosten- und Kostenrechnung (Begriffe und Aufbau, Kostenarten-rechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Plankos-tenrechnung) 5. Berichtswesen
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Fallstudien, Übungsaufgaben
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Einführung in BWL und Management I und II: • Busse R, Schreyögg J, Stargardt T (Hg) (2013). Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis. 3. Aufl. Heidelberg: Springer • Fließ S (2011). Dienstleistungsmanagement: Kundenintegration gestalten und steuern. Wiesbaden: Gabler • Haubrock M, Schär W (2009). Betriebswirtschaftslehre und Ma-nagement in der Gesundheitswirtschaft. akt. Aufl. Bern: Hans Hu-ber • Johnson G, Whittington R, Scholes K, Angwin D, Regnér R (2015). Strategisches Management. Eine Einführung. München u.a.: Pear-son • Kotler P, Keller KL, Opresnik MO (2015). Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. München u.a.: Pearson • Robbins SP, Coulter M, Fischer I (2014). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. München u.a.: Pearson • Reisinger S, Gattringer R, Strehl F (2013). Strategisches Manage-ment. Grundlagen für Studium und Praxis. München u.a.: Pearson • Schreyögg G, Koch J (2007). Grundlagen des Managements – Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler • Straub T (2014). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschafts-lehre. München u.a.: Pearson • Thommen J-P, Achleitner A-K (2012). Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre. akt. Aufl. Wiesbaden: Gabler • Thommen J-P, Achleitner A-K (2013). Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre: Repetitionsfragen – Aufgaben – Übungen. akt. Aufl. Wiesbaden: Gabler Finanzierung: • Britzelmaier B (2014). Controlling. München u.a.: Pearson • Meffert H, Bruhn M, Hadwich K (2015). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen-Konzepte-Methoden. akt. Aufl. Wiesbaden: Gabler • Thommen J-P, Achleitner A-K (2012). Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre. Aktuelle Auflage. Wiesbaden: Gabler • Thommen J-P, Achleitner A-K (2013). Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre: Repetitionsfragen – Aufgaben – Übungen. akt. Aufl. Wiesbaden: Gabler Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveran-staltungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|