htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen II
Modulbezeichnung (engl.): Management in the Health Sector II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: BAME18-08
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0034, P311-0035, P311-0036
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
9S (9 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Schriftliche Seminararbeit
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung, Hausarbeit

[letzte Änderung 27.07.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAME18-08 (P311-0034, P311-0035, P311-0036) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 135 Veranstaltungsstunden (= 101.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 258.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-02 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen I


[letzte Änderung 22.08.2017]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME18-14 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen IV
BAME18-16 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen V


[letzte Änderung 22.08.2017]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Mirjam Philippi, M.Sc.


[letzte Änderung 22.08.2017]
Lernziele:
Strategische Organisation:
Die Studierenden:
•        lernen die Grundbegriffe der Organisation kennen und
erhalten einen Überblick über organisationstheoretische Ansätze
•        betrachten verschiedene Organisationsformen
•        betrachten ökonomische Koordinationsmechanismen
 
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:
Aufbauend auf den Basisinhalten von Modul 02 (1. Semester) erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in das Marketing und die Öf-fentlichkeitsarbeit von Unternehmen im Dienstleistungssektor mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Die Studierenden lernen die Bedeutung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für den Erfolg von Dienstleistungs-unternehmen kennen und verstehen diese. Sie kennen die operativen und rechtlichen Besonderheiten von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Dienstleistungssektor bzw. im Gesundheitswesen. Die Studierenden kennen theoretische Grundlagen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen erlernen die Studierenden, wie Ziele von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie darauf aufbauend Strategien formuliert werden können und welche Möglichkeiten, der Implementierung der Strategien in die Praxis bestehen. Zum Ende des Moduls können die Studierenden die theoreti-schen Inhalte im Rahmen einer eigenen Arbeit (Poster) in die praktische Umsetzung transferieren.
 
Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Gesundheitsförde-rung:
Die Studierenden:
•        verstehen die wechselseitigen Wirkungszusammenhänge zwischen Organisation, Arbeit und Gesundheit,
•        verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Rahmenbedingun-gen und Zielen von BGM und BGF,
•        kennen ausgewählte Methoden und Instrumente zur Analyse, Im-plementierung und Evaluation von BGM/BGF-Maßnahmen bzw. -prozessen und können diese für die Praxis nutzbar machen.


[letzte Änderung 27.07.2017]
Inhalt:
Strategische Organisation:
•        Grundlagen
•        Organisationstheoretische Ansätze
•        Scientific Management
•        Administrative Ansätze
•        Human-Relations-Ansatz
•        Situativer Ansatz
•        Institutionenökonomie
•        Organisationsformen
•        Strukturierungsprinzipien
•        Praktische Beispiele
•        Koordinationsmechanismen
•        Markt/Hierarchie
•        Motivation/Koordination
 
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:
•        Bedeutung des Marketings für den Unternehmenserfolg
•        Relevanz des Marketings für den Dienstleistungssektor
•        Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketings
•        Ziele des Dienstleistungsmarketings im Gesundheitswesen
•        Strategieentwicklung und Implementierung von Marketing im Ge-sundheitswesen
•        Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit im Gesund-heitswesen
•        Praktische Anwendung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen
 
Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Gesundheitsförde-rung:
•        Grundlagen und Prinzipien des betrieblichen Gesundheitsmanage-ments und der betrieblichen Gesundheitsförderung.  
•        Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen.
•        Notwendigkeiten, Herausforderungen und Handlungsfelder von BGM und BGF.
•        Körperliche, psychische und soziale Beanspruchungen, Belastungen und Ressourcen im Arbeitsalltag: Epidemiologische Daten und theo-retische Wirkmodelle.
•        Strategien, Werkzeuge, Instrumente  und Kennzahlen des BGM in den Phasen der Analyse, Implementierung und Evaluation.
•        Ausgewählte BGM-und BGF-Ansätze (Verhaltens- und Verhältnis-prävention, Demografie-Management, Führung und Gesundheit, …)


[letzte Änderung 27.07.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Fallstudien, Übungsaufgaben

[letzte Änderung 27.07.2017]
Literatur:
Strategische Organisation:
•        Jost P-J (2008). Organisation und Koordination – eine ökonomische Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler
•        Kieser A, Ebers M (Hg) (2014). Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer
•        Schreyögg G (2012). Grundlagen der Organisation. Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler
•        Steinmann H, Schreyögg G (2005). Management 6. Aufl. Gabler
•        Thommen J-P, Achleitner A-K (2012). Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre. Aktuelle Auflage. Wiesbaden: Gabler
 
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit:
•        Fließ S (Hg) (2011). Beiträge zur Dienstleistungsmarketingforschung. Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Gabler
•        Kotler P, Keller KL, Opresnik MO (2015). Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. München u.a.: Pearson
•        Meffert H, Bruhn M, Hadwich K (2015). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen-Konzepte-Methoden. Aktuelle Auflage. Wiesbaden: Gabler
•        Schäfer R (2015). Erfolgreiche PR-Arbeit für Krankenhäuser. Patien-ten, Ärzte und Zuweise gewinnen. Wiesbaden: Gabler
Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Gesundheitsförde-rung:
•        Badura B (Hg) (o.J.). Fehlzeiten-Report (Reihe). Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer: Berlin
•        Badura B, Ritter W, Scherf M (1999). Betriebliches Gesundheitsma-nagement. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Edition sigma
•        Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hg)  (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe
•        Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA) (Hg) (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag
•        Faller G (Hg) (2012). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 2. vollst. überarb. Aufl. Bern: Huber
•        Hahnzog S (Hg) (2014): Betriebliche Gesundheitsförderung. Das Praxishandbuch für den Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler
•        Meifert MT, Kesting M (Hg) (2012). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin: Springer
•        Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2014). Arbeits- und Organisa-tionspsychologie. 3. vollst. überarb.  Aufl. Berlin: Springer
•        Schneider C (2012). Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Ne-benwirkung Gesundheit. 2. Aufl. Bern: Huber
•        Uhle T, Treier M (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Springer
•        Ulich E, Wülser M (2014). Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler
Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.


[letzte Änderung 27.07.2017]
[Sat Apr 20 09:16:14 CEST 2024, CKEY=mmihgib, BKEY=me3, CID=BAME18-08, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]