|
Modulbezeichnung (engl.):
Management in the Health Sector II |
|
Code: BAME18-08 |
|
9S (9 Semesterwochenstunden) |
12 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO):
Schriftliche Seminararbeit |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung, Hausarbeit
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
BAME18-08 (P311-0034, P311-0035, P311-0036) Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 135 Veranstaltungsstunden (= 101.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 258.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAME18-02 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen I
[letzte Änderung 22.08.2017]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME18-14 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen IV BAME18-16 Management im Handlungsfeld Gesundheitswesen V
[letzte Änderung 22.08.2017]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel |
Dozent: Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel Mirjam Philippi, M.Sc.
[letzte Änderung 22.08.2017]
|
Lernziele:
Strategische Organisation: Die Studierenden: • lernen die Grundbegriffe der Organisation kennen und erhalten einen Überblick über organisationstheoretische Ansätze • betrachten verschiedene Organisationsformen • betrachten ökonomische Koordinationsmechanismen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Aufbauend auf den Basisinhalten von Modul 02 (1. Semester) erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in das Marketing und die Öf-fentlichkeitsarbeit von Unternehmen im Dienstleistungssektor mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Die Studierenden lernen die Bedeutung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für den Erfolg von Dienstleistungs-unternehmen kennen und verstehen diese. Sie kennen die operativen und rechtlichen Besonderheiten von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Dienstleistungssektor bzw. im Gesundheitswesen. Die Studierenden kennen theoretische Grundlagen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen erlernen die Studierenden, wie Ziele von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie darauf aufbauend Strategien formuliert werden können und welche Möglichkeiten, der Implementierung der Strategien in die Praxis bestehen. Zum Ende des Moduls können die Studierenden die theoreti-schen Inhalte im Rahmen einer eigenen Arbeit (Poster) in die praktische Umsetzung transferieren. Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Gesundheitsförde-rung: Die Studierenden: • verstehen die wechselseitigen Wirkungszusammenhänge zwischen Organisation, Arbeit und Gesundheit, • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Rahmenbedingun-gen und Zielen von BGM und BGF, • kennen ausgewählte Methoden und Instrumente zur Analyse, Im-plementierung und Evaluation von BGM/BGF-Maßnahmen bzw. -prozessen und können diese für die Praxis nutzbar machen.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Inhalt:
Strategische Organisation: • Grundlagen • Organisationstheoretische Ansätze • Scientific Management • Administrative Ansätze • Human-Relations-Ansatz • Situativer Ansatz • Institutionenökonomie • Organisationsformen • Strukturierungsprinzipien • Praktische Beispiele • Koordinationsmechanismen • Markt/Hierarchie • Motivation/Koordination Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: • Bedeutung des Marketings für den Unternehmenserfolg • Relevanz des Marketings für den Dienstleistungssektor • Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmarketings • Ziele des Dienstleistungsmarketings im Gesundheitswesen • Strategieentwicklung und Implementierung von Marketing im Ge-sundheitswesen • Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit im Gesund-heitswesen • Praktische Anwendung von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Gesundheitsförde-rung: • Grundlagen und Prinzipien des betrieblichen Gesundheitsmanage-ments und der betrieblichen Gesundheitsförderung. • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen. • Notwendigkeiten, Herausforderungen und Handlungsfelder von BGM und BGF. • Körperliche, psychische und soziale Beanspruchungen, Belastungen und Ressourcen im Arbeitsalltag: Epidemiologische Daten und theo-retische Wirkmodelle. • Strategien, Werkzeuge, Instrumente und Kennzahlen des BGM in den Phasen der Analyse, Implementierung und Evaluation. • Ausgewählte BGM-und BGF-Ansätze (Verhaltens- und Verhältnis-prävention, Demografie-Management, Führung und Gesundheit, …)
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Fallstudien, Übungsaufgaben
[letzte Änderung 27.07.2017]
|
Literatur:
Strategische Organisation: • Jost P-J (2008). Organisation und Koordination – eine ökonomische Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler • Kieser A, Ebers M (Hg) (2014). Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer • Schreyögg G (2012). Grundlagen der Organisation. Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler • Steinmann H, Schreyögg G (2005). Management 6. Aufl. Gabler • Thommen J-P, Achleitner A-K (2012). Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre. Aktuelle Auflage. Wiesbaden: Gabler Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: • Fließ S (Hg) (2011). Beiträge zur Dienstleistungsmarketingforschung. Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: Gabler • Kotler P, Keller KL, Opresnik MO (2015). Marketing-Management. Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien. München u.a.: Pearson • Meffert H, Bruhn M, Hadwich K (2015). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen-Konzepte-Methoden. Aktuelle Auflage. Wiesbaden: Gabler • Schäfer R (2015). Erfolgreiche PR-Arbeit für Krankenhäuser. Patien-ten, Ärzte und Zuweise gewinnen. Wiesbaden: Gabler Betriebliches Gesundheitsmanagement/ Gesundheitsförde-rung: • Badura B (Hg) (o.J.). Fehlzeiten-Report (Reihe). Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer: Berlin • Badura B, Ritter W, Scherf M (1999). Betriebliches Gesundheitsma-nagement. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Edition sigma • Bamberg E, Ducki A, Metz AM (Hg) (2011). Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA) (Hg) (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag • Faller G (Hg) (2012). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 2. vollst. überarb. Aufl. Bern: Huber • Hahnzog S (Hg) (2014): Betriebliche Gesundheitsförderung. Das Praxishandbuch für den Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler • Meifert MT, Kesting M (Hg) (2012). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin: Springer • Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2014). Arbeits- und Organisa-tionspsychologie. 3. vollst. überarb. Aufl. Berlin: Springer • Schneider C (2012). Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Ne-benwirkung Gesundheit. 2. Aufl. Bern: Huber • Uhle T, Treier M (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Springer • Ulich E, Wülser M (2014). Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler Weitergehende und aktuelle Literatur wird jeweils in den Lehrveranstal-tungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 27.07.2017]
|