|
|
Code: MMF332 |
50VH (50 Stunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
New Work und New Leadership: Klausur (60 von 120 Minuten, Wiederholung semesterweise) Innovationsmanagement: Klausur (60 von 120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 13.02.2024]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 50 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 100 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF432 Leadership
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Wolfgang Appel
[letzte Änderung 11.04.2025]
|
Lernziele:
New Work und New Leadership: 1. Die Studierenden können die Veränderungen der Arbeitswelt im Hinblick auf Globalisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel darstellen. Die Studierenden können die gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt in ihren betrieblichen Kontext einordnen und kritisch bewerten. 2. Die Studierenden können begründen, warum aufgrund der Veränderungen ein verändertes Leadership-Verständnis notwendig ist. Sie können New Work-Instrumente der Mitarbeiterführung anwenden. 3. Angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt (Wertewandel, Digitalisierung, Arbeit 4.0, demographischer Wandel) entwickeln die Studierenden Problemlösungsfähigkeiten, damit Sie folgende Herausforderungen gezielt lösen können: 3.1 Sie können Konzepte entwickeln, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. 3.2 Sie können neue Ansätze zur Entlohnung von Beschäftigten für ihr Unternehmen entwickeln. 3.3 Sie können Konzepte des digitalen Lernens auf ihre Arbeitsumgebungen anwenden. 4. Die Methode des Lego Serious Play zur Visualisierung von Konzepten und Strategien kann auf einfache Fragestellungen angewandt werden. Innovationsmanagement: Den Studierenden wird in dieser Veranstaltung ein umfassender Einblick in das Verständnis und das Management von Innovationen vermittelt. Studierende, die dieses Modul abgeschlossen haben... • ... sind sich der nachhaltigen Bedeutung von Innovationen bewusst. • ... kennen Ziele, Aufgabenfelder und Prozesse des strategischen und taktisch/operativen Innovationsmanagements. • ... können Innovationsprozesse unter Berücksichtigung kultureller und organisatorischer Einflüsse von der Ideengenerierung bis zur Diffusion gestalten und controllen. • ... können ausgewählte Innovationsmethodiken und -tools (z.B. Design Thinking) anwenden.
[letzte Änderung 13.02.2024]
|
Inhalt:
New Work und New Leadership: 1. Die neue Normalität: People-Management nach der Krise / in der Krisenpermanenz 1.1 Nach der Krise ist vor der Krise: die neue Normalität 1.2 Arbeit 4.0 und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt 1.3 Analyseaufgabe 2. Arbeit neu gedacht: New Work 2.1 Arbeitsweise: Flexibilität, Agilität und die Folgen 2.3 Arbeitszeit: Konzepte im Wandel 2.3 Arbeitsort: Home Office und Corporate Office Design 3. Recruiting in sich wandelnden Märkten 3.1 Personalmarketing und Employer Branding 3.2 Digitales Recruiting 4. Führung von Mitarbeitern in neuen Arbeitswelten – Digital Leadership 5. New Learning: Personalentwicklung in digitalen Welten 6. Entlohnung in der neuen Normalität: New Pay Innovationsmanagement: Das Innovationsmanagement dient in Unternehmen dazu Innovationen auf systematische Art und Weise zu planen, zu steuern und zu überwachen. Dabei verfolgt das Innovationsmanagement die Zielsetzung die Umsetzung der Unternehmensstrategie insbesondere in den Bereichen Produkt- und Prozessinnovationen bestmöglich zu unterstützen. Die thematische Bandbreite reicht dabei von der Früherkennung von Trends bis zur externen oder internen Verwertung entwickelter Innovationen. Gerade in einer wirtschaftlichen Phase der digitalen und ökologischen Transformation kommt diesem Fachgebiet eine bedeutende Rolle zu. Dieses Modul gibt Studierenden einen umfassenden Einblick in das Management von Innovationen. Dazu werden Studierende an Modelle, Prozesse und Methoden herangeführt, die im späteren Berufsleben die Grundlage bilden, um effizient und effektiv mit Innovationen umzugehen. Inhalte: • Grundlagen, Aufgaben und Prozesse des Innovationsmanagements • Initiierung von Innovationen • Entwicklung von Innovationen • Umsetzung von Innovationen • Innovationscontrolling • Innovationsorganisation & Innovationskultur
[letzte Änderung 13.02.2024]
|
Literatur:
New Work und New Leadership: • Appel, Wolfgang: Arbeitszeit und Belastung in der Chemie: Ältere fühlen sich gut, Jüngere sind überfordert". In: VAA-Mitgliedermagazin, August 2014, S. 20-21. • Appel Wolfgang, Michel-Dittgen Birgit (Hg.) Digital Natives: Was Personaler über die Generation Y wissen sollten. Wiesbaden 2013. • Benz, Maike (Diss.): Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels. Köln 2010. • Deller, Jürgen: Personalmanagement im demografischen Wandel. Wiesbaden 2008. • Drucker, Peter F.: Was ist Management? Berlin 2014. • Gerlmaier, Anja u.a, (Hg.): Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Wiesbaden 2016. • Hackl, Benedikt: New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Wiesbaden 2017. • Malik, Fredmund: Führen Leisten Leben. Frankfurt 2014. • Schermuly, Carsten C.: New Work - Gute Arbeit gestalten. Freiburg 2016. • Sprenger, Reinhard K.: Vertrauen führt. Frankfurt 2007. Innovationsmanagement: • Corsten / Gössinger / Müller-Seitz / Schneider: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements. 2. Auflage, Vahlen, 2016 • Hauschildt/Salomo/Schultz/Kock: Innovationsmanagement, Vahlen, 2016 • Müller-Roterberg: Management-Handbuch Innovation. BoD, 2018 • Vullings/Heleven: Not invented here - Cross-Industry-Innovation, Hanser, 2016 • Müller-Prothmann/Dörr: Innovationsmanagement - Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, Hanser, 2009 • Lewrick/Link/Leifer: Das Design Thinking Playbook, Vahlen, 2018
[letzte Änderung 13.02.2024]
|