Modulbezeichnung: Marketing-/Consulting-Projekt |
Modulbezeichnung (engl.): Marketing/Consulting Project |
Studiengang: Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MAMS-140 |
SWS/Lehrform: 4PA (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: MAMS-140 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Marketing-Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium [letzte Änderung 06.01.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Dozent: Prof. Dr. Malte Beinhauer Prof. Dr. Nicole Schwarz [letzte Änderung 25.01.2016] |
Lernziele: Sie sind dabei in der Lage - die fachlichen Anforderungen des gestellten Themas zu identifizieren und zu analysieren, kritisch zu beurteilen und zu dokumentieren. - aktuelle wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen der vorgegebenen Marketingdisziplin anzuwenden und effektiv zu kombinieren. - Ggf. eigenständig wissenschaftlich zu prüfende Sachverhalte auszuwählen und für diese Forschungsfragestellungen zu entwickeln. - für ihre Fragestellungen geeignete empirische Methoden und Analyseverfahren auszuwählen und anzuwenden. - in Teamarbeit eigenständig und zielorientiert Lösungsvorschläge zu entwickeln und dabei ihre Fachkompetenz funktional zu vertiefen. - dabei die Arbeitsteilung und Koordination innerhalb der Teammitglieder sowie zwischen den Teilgruppen des Projektes selbständig zu organisieren. - mit dem jeweiligen externen Projektpartner zu interagieren und kommunizieren, wobei ihr Einfühlungs-, Kommunikations-, Verhandlungs- und Argumentationsvermögen und damit insgesamt ihre systemische Kompetenz gestärkt wird. - Fristen eigenverantwortlich einzuhalten. - die erzielten Ergebnisse in wissenschaftlicher Qualität zu belegen. - die Projektergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren und bei der Verteidigung eigener Ergebnisse im Rahmen einer Gruppendiskussion sachlich zu argumentieren. [letzte Änderung 25.01.2016] |
Inhalt: Aktuelle Themen des Marketings unter besonderer Berücksichtigung internationaler oder weiterer spezifischer Aspekte und konkrete Untersuchungen zum Marketing in Kooperation mit externen Institutionen wie Unternehmen oder Organisationen unter Einbeziehung aktueller Marketingliteratur. [letzte Änderung 06.01.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Projektarbeit in Gruppen. [letzte Änderung 06.01.2016] |
Literatur: Themenspezifische Basis-Literatur wird aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung. Beispielliteratur (Marketingprojekt im Bereich M-Commerce): - Bodhani, A. (2013), New Ways to Pay, Engineering & Technology Journal 8 (7), S. 32-35 - Coskun, V., Ok, K., Ozdenizci, B. (2012), Near Field Communication (NFC): From Theory to Practice, Hoboken - Hegen, M. (2010), Mobile Tagging: Potenziale von QR-Codes im Mobile Business, Hamburg - Heinemann, G. (2012), Der neue Mobile-Commerce: Erfolgsfaktoren und Best Practices, Wiesbaden - Iliasa, A. (2013), Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel, München - Kreikemeier, N. (2013), Potenziale, Chance und Risiken der Near Field Communication in Verbindung mit Electronic Payment, Saarbrücken - Lerner, T. (2013), Mobile Payment, Wiesbaden - Nysveen, H., Pedersen, P.E., Thorbjornsen, H. (2005), Intentions to Use Mobile Services: Antecedents and Cross-Service Comparisons, Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 33, No. 3. - Sauter, M. (2013), Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, 5. Auflage, Berlin. - Scholz, H. et al. (2014), Mobile Couponing, Hamburg - Vossen, G., Haselmann, T., Hoeren, T. (2012), Cloud-Computing für Unternehmen: Technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte, Heidelberg - Weberschläger, M. (2013), Mobile Payment am Point of Sale: Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Markteinführung, Hamburg Literatur Projektmanagement: - Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis, Erlangen, 2009. - Verzuh, E. (aktuellste Aufl.): The Fast Forward MBA in Project Management, Wiley, Hoboken. [letzte Änderung 25.01.2016] |
[Mon Mar 8 07:46:59 CET 2021, CKEY=mmp, BKEY=msm2, CID=MAMS-140, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]