| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Fundamentals of 3D Design using Inventor | 
 | 
| Code:  MST.INV | 
 | 
| 
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur 120 min.
  
[letzte Änderung 03.03.2020] 
 | 
 
BMT2521.INV (P231-0104) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach, technisch 
BMT2521.INV (P231-0104) Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, Wahlpflichtfach, technisch 
MST.INV (P231-0104) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach, technisch 
MST.INV (P231-0104) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach, technisch 
MST.INV (P231-0104) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach, technisch 
MST.INV (P231-0104) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, technisch 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
MST.INA Inventor-3D, Aufbaukurs
 
  
[letzte Änderung 01.10.2012] 
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Bernd Heidemann | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Bernd Heidemann
  
[letzte Änderung 01.10.2012] 
 | 
Lernziele:  
  Der Student kennt den grundlegenden Aufbau und die FUnktionen eines komplexen 3D-CAD-Systems. Der Student kann selbstständig strukturiert 3D-Bauteile, Baugruppen und komplexe Zusammenbauten modellieren, sowie komplexe 2D-Zeichnungen, Ansichten und Schnitte ableiten und Stücklisten generieren.
  
[letzte Änderung 12.04.2010] 
 | 
Inhalt:  
-        Einstieg in die Inventor-Arbeitsumgebung -        Erzeugen und Verwalten von Projekten -        Einführung in die neue Inventor-Oberfläche -        Erstellen von Skizzengeometrie -        Erstellen und Bearbeiten von parametrischen Bauteilen über Extrusion, Rotation, usw. -        Bestimmung von 2D-Abhängigkeiten -        Platzierte Elemente: Bohrungen, Radien, Rippen, Fasen, Formschräge, Wandungen, usw. -        Arbeitselemente: Arbeitsebenen, Arbeitspunkte, Arbeitsachsen -        Zusammenbaukonstruktion (Baugruppen) mit 3D Abhängigkeiten -        Komponenten bewegen und animieren -        Schnittdarstellungen im Zusammenbau -        Erstellen von Präsentationsansichten und Definieren von Explosionsansichten, vordefinierter Kamerapositionen -        Ableiten von 2D-Zeichnungen aus Bauteil-, Zusammenbau und Präsentationszeichnungen -        Erstellen von Hilfsbemaßungen, Mittellinien,  und Stücklisten, Bohrungsinfo, etc. -        Zeichnungsausgabe mittels Plotten /Drucken
 
  
[letzte Änderung 12.04.2010] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Seminaristischer Unterricht am Rechner-Arbeitsplatz mit Beamer-Projektionen und integrierten Übungen
  
[letzte Änderung 12.04.2010] 
 | 
Literatur:  
Armin Gräf: Inventor 2010 Basiskurs, PowerCAD Verlag Günter Scheuermann: Inventor 2010 (Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen), Hanser-Verlag   Script Inventor 2010: Grundlagen mit Übungen
 
  
[letzte Änderung 12.04.2010] 
 |