htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Mathematik I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Mathematik I
Modulbezeichnung (engl.): Mathematics I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: MST.MA1
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P231-0053
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6V+1U (7 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MST.MA1 (P231-0053) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Pflichtfach
MST.MA1 (P231-0053) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 131.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST.CVI Computervision
MST.MA2 Mathematik II
MST.NSW Numerische Software
MST.SYS Systemtheorie und Regelungstechnik


[letzte Änderung 01.10.2012]
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 01.10.2012]
Lernziele:
Die Vorlesung hat zum Ziel, die mathematischen Grundlagen, speziell der linearen Algebra,  zu vermitteln, die für die Fächer des Grundstudiums und die weiterführenden Fächer des Fachstudiums benötigt werden.

[letzte Änderung 23.05.2007]
Inhalt:
1 - Grundlagen
1.1…Logik ,Mengenlehre ,Beweisprinzipien ,Binomischer Lehrsatz
1.2 …Aufbau der Zahlensysteme und Rechnen mit reellen Zahlen
1.3 …Bestimmung von Nullstellen von Polynomen,  Hornerschema, Linearfaktorzerlegung
2 – Vektoren im Rn und analytische Geometrie
2.1 …Definition des Vektors und seine Darstellung im karthesischen Koordinatensystem;
          Rechenoperationen
2.2… Skalarprodukt, Vektorprodukt und Spatprodukt
2.3… Anwenden der Vektorrechnung auf elementare Probleme der technischen Mechanik
          Anwenden der Vektorrechnung auf elementargeometrische Probleme (Darstellung und  
          Lage von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander)
3 - Vektorräume und affine Räume
3.1… Definition des Vektorraums
3.2… Lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension
3.3… Definition des affinen Raums
3.4… Unterräume
4 – Matrizen und Determinanten
4.1… Matrizen, Rechenoperationen mit Matrizen
4.2….Rang einer Matrix
4.3….Gaußscher Algorithmus
4.4… Determinanten
4.5… Laplace´scher Entwicklungssatz
4.6… Eigenschaften von Determinanten, Gausscher Algorithmus zur
          Determinantenbestimmung
5 – Lineare  Gleichungssysteme vom Typ nxn   mit regulärer Koeffizientenmatrix
5.1… Die Cramersche Regel
5.2 …Inverse einer Matrix
6 - Lineare Gleichungssysteme
6.1… Homogene n x n - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)
6.2….Homogene n x m - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)
6.3… Inhomogene n x n - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)
6.4… Inhomogene n x m - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)
7 - Komplexe Zahlen
7.1… Definition
7.2….Darstellungen (Normalform, trigonometrische Form, Eulersche Form)
7.3… Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Radizieren , Logarithmieren
7.4… Funktionen von komplexen Zahlen
7.5 …Ortskurven
7.6… Anwendungen


[letzte Änderung 23.05.2007]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Alle praktische Übungen zur Vorlesung sowie das Lösen von Übungsaufgaben, Hausaufgaben und Fallstudien finden unter Verwendung des e-Learning-Systems MathCoach statt (AMSEL-Labor:  PC-Labor: "Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning").
 
Darüber hinaus wird eine leistungsrelevante Zwischenklausur als online-Klausur mittels dem elearning-System MathCoach geschrieben.

[letzte Änderung 16.04.2011]
Literatur:
0.) B.Grabowski: "Mathematik I für Ingenieure:  e-book mit MathCoach",
    2011
1.) L. Papula : "Mathematik für Ingenieure", Band 1-3 und Formelsammlungen, Vieweg, 2000
2.) Engeln-Müllges, Schäfer, Trippler: "Kompaktkurs Ingenieurmathematik". Fachbuchverlag          Leipzig im Carl Hanser Verlag: München/Wien, 1999.
3) Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, Teubner, 2003


[letzte Änderung 16.04.2011]
[Fri Mar 29 14:23:12 CET 2024, CKEY=ymmathe1, BKEY=mst2, CID=MST.MA1, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]