| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Mathematics II | 
 | 
| Code:  MST.MA2 | 
 | 
| 
4V+2U (6 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 10.04.2011] 
 | 
 
MST.MA2 (P231-0054) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach 
MST.MA2 (P231-0054) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 2. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
MST.MA1 Mathematik I
 
  
[letzte Änderung 01.10.2012] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
MST.CVI Computervision MST.ESA Rechnergestützter Entwurf von Sensoren und Aktoren MST.NSW Numerische Software MST.SYS Systemtheorie und Regelungstechnik
 
  
[letzte Änderung 01.10.2012] 
 | 
Modulverantwortung:  
N.N. | 
Dozent/innen:  N.N.
  
[letzte Änderung 01.10.2012] 
 | 
Lernziele:  
Die Vorlesung hat zum Ziel, die mathematischen Grundlagen, speziell der Analysis, zu vermitteln, die für die Fächer des Grundstudiums und die weiterführenden Fächer des Fachstudiums benötigt werden.
  
[letzte Änderung 24.05.2007] 
 | 
Inhalt:  
1 - Reelle Funktionen in einer Veränderlichen  1.1… Definition, Eigenschaften (Symmetrie, Monotonie, Beschränktheit, Nullstellen)  1.2… Umkehrfunktionen, Verschiebung und Drehung  1.3… Darstellung in Polar- und Kugelkoordinatensystemen, Parameterdarstellungen    2 – Zahlenfolgen 2.1… Definition , Eigenschaften (Monotonie, Beschränktheit, alternierend)  2.2… Konvergenz und Häufungspunkte, Grenzwertsätze    3 – Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen  3.1… Grenzwertsätze, Stetigkeit  3.2… Polstellen , Asymptoten    4 - Spezielle elementare Funktionen und ihre Eigenschaften 4.1… Ganzrationale Funktionen und Polynome  4.2… Gebrochen rationale Funktionen und Partialbruchzerlegung  4.3… Algebraische Funktionen und Wurzelgleichungen  4.4… Exponential- und Logarithmusfunktionen  4.5… Trigonometrische Funktionen  4.6… Hyperbel- und Areafunktionen    5 - Differentialrechnung 5.1… Ableitung einer Funktion, Differentialquotient,Tangente und totales Differential  5.2….Differentiationsregeln  5.3….Anwendungen der Differentialrechnung    6 – Integralrechnung 6.1… Bestimmtes und unbestimmtes Integral  6.2… Integrationsverfahren  6.3… Nummerische Integration  6.4… Uneigentliche Integrale  6.5… Anwendungen der Integralrechnung    7 - Reihen 7.1… Grundlegende Defintionen, Eigenschaften  7.2….Konvergenzkriterien für Reihen (Wurzel-, Quotientenkriterium, ...)  7.3….Potenzreihen (Konvergenzradius und Konvergenzbereich)  7.4….Taylorreihen (Taylorreihenentwicklung spezieller Funktionen und Restgliedabschätzung 7.5….Stetigkeit, Differnzierbarkeit und Integrierbarkeit von Funktionsreihen 
 
  
[letzte Änderung 24.05.2007] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Praktische Übungen zur Vorlesung sowie das Lösen von Übungsaufgaben, Hausaufgaben und Fallstudien finden unter Verwendung des e-Learning-Systems MathCoach statt (AMSEL-Labor:  PC-Labor: "Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning").   Darüber hinaus wird eine leistungsrelevante Zwischenklausur als online-Klausur mittels dem elearning-system MathCoach geschrieben.
  
[letzte Änderung 16.04.2011] 
 | 
Literatur:  
Bücher 0. B.Grabowski: "Mathematik II für Ingenieure", e-book mit MathCoach, 2011 1. L. Papula : "Mathematik für Ingenieure", Band 1-3 und Formelsammlungen, Vieweg, 2000 2. Engeln-Müllges, Schäfer, Trippler: "Kompaktkurs Ingenieurmathematik". Fachbuchverlag  Leipzig im Carl Hanser Verlag: München/Wien, 1999. 3. Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, Teubner, 2003   Materialien  1. www.htw-saarland.de/fb/gis/people/bgrabowski/vorles/mathe.htm    (nur innerhalb der HTW verfügbar) 2. www.htw-saarland.de/fb/gis/mathematik/
 
  
[letzte Änderung 16.04.2011] 
 |