|
|
Code: MST.SYS |
|
8V (8 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
8 |
Studiensemester: 4 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
MST.SYS (P231-0079) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 4. Semester, Pflichtfach
MST.SYS (P231-0079) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 150 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST.MA1 Mathematik I MST.MA2 Mathematik II
[letzte Änderung 01.10.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Benedikt Faupel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Benedikt Faupel
[letzte Änderung 01.10.2012]
|
Lernziele:
Beherrschung und Kenntnis moderner Hilfsmittel zur Beurteilung des Zeit- und Frequenzverhaltens elementarer Übertragungssysteme. Beherrschung der verschiedenen Beschreibungsformen mit Anwendungen der Laplace-Transformation. Die kennengelernten Methoden sollen von den Studierenden sicher beherrscht und gezielt für die signaltechnische Aufbereitung von Sensorsignalen eingesetzt werden. Umgang, Einsatz und Anwendung systemtheoretischer Methoden zur Lösung von praxisorientierten Regelungsaufgaben. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Regelstrategien und Einstellung von Reglern. Die Studenten sollen Komplettlösungen bei Auswahl und Einstellung von Regelkreisen, insbesondere in der Einbindung von Sensoren und Aktoren, anwenden und beherrschen.
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
Inhalt:
Teil I 1. Einführung in die Systemtheorie Definitionen, Normen und Nomenklatur LTI-Systeme und nicht lineare Systeme Anwendung der Laplace-Transformation und deren Rechenregeln Zeitbeschreibung von Systemen (Gewichtsfunktion und Sprungantwort) 2. Funktionsbeschreibung elementarer Übertragungsglieder Differentialgleichung und Übertragungsfunktion Pol-/Nullstellenverteilung Ortskurvendarstellung und Bodediagramm 3. Beschreibung von Reglern und Regelstrecken kontinuierliche Regler P, I, D, PID, PDT1 Strecken, PT1, PT2, PTn, IT1, IT2, Totzeitelement, Allpass 4. Systemstabilität Definition der Stabilität Algebraische Stabilitätskriterien (Hurwitz- und Routh-Kriterium) Vereinfachtes Nyquistkriterium in der Ortskurvendarstellung Vereinfachtes Nyquistkriterium im Bodediagramm 5. Technische Anwendungsbeispiele 6. Simulation von Übertragungssystemen Teil II 1. Einführung und Grundlagen der analogen Regelungstechnik 1.1. Regelkreiselemente und Wirkungspläne 1.2. Definitionen, Normen und Nomenklatur, Unterschied Regelung / Steuerung 1.3. Praktische Aufgabenstellungen der Regelungstechnik in verfahrenstechnischen Anlagen 2. Statisches und dynamisches Verhalten von Regelkreisen 2.1. Führungs- und Störübertragungsverhalten 2.2. Bestimmung der stationären Regelabweichung für verschiedene Eingangssignalverläufe 3. Entwurf / Einstellung / Optimierung von Reglern im Zeitbereich 3.1. Einstellung von Regelkreisen auf definierte Dämpfung 3.2. Einstellung von Regelkreisen nach Ziegler-Nicols, / Chiens, Hrones, Reswick 3.3. Einstellung nach T-Summenregel 3.4. Einstellung nach Betrags- und symmetrischem Optimum 4. Entwurf, Reglereinstellung und Optimierung nach dem Frequenzkennlinienverfahren 4.1. Wurzelortskurvenverfahren 4.2. Einstellung nach Phasen- und Amplitudenreserve 4.3. Einstellung der Reglerparameter im Bodediagramm 5. Nichtstetige Regler (Zwei- und Dreipunktregler) 5.1. Zeitverhalten 5.2. Optimierung / Einstellung nicht stetiger Regler 6. Anwendungen Regelkreisverhalten und Reglerauslegung mit MATLAB/SIMULINK
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Übungsblätter, Folien, Matlab/Simulink Beispiele
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
Literatur:
Teil I Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik; 3. Auflage; Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main 2000. Föllinger, O.: Regelungstechnik; 8. Auflage; Hüthig Verlag, Heidelberg 1994. Föllinger, O.: Laplace- und Fourier-Transformation. Hüthig Verlag, Heidelberg, 1986. Meyr, H.: Regelungstechnik und Systemtheorie. Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen, 2000. Samal, E.; Becker, W.: Grundriss der praktischen Regelungstechnik. Oldenbourg Verlag, München 1996. L. Merz; H. Jaschek: Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg Verlag, München, 1985. H. Jaschek; W. Schwimm: Übungsaufgaben zum Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg Verlag, München 1993. Leonard, W.: Einführung in die Regelungstechnik; 6. Auflage. Vieweg Verlag, Braunschweig 1992. Walter, H.: Kompaktkurs Regelungstechnik. Vieweg Verlag, Braunschweig 2001. Teil II Unbehauen, H.: Regelungstechnik I; 11. Auflage; Vieweg Verlag, Braunschweig; 2001 Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik; 3. Auflage; Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main 2000. Föllinger, O.: Regelungstechnik; 8. Auflage; Hüthig Verlag, Heidelberg 1994. Meyr, H.: Regelungstechnik und Systemtheorie. Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen, 2000. Samal, E.; Becker, W.: Grundriss der praktischen Regelungstechnik. Oldenbourg Verlag, München 1996. L. Merz; H. Jaschek: Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg Verlag, München, 1985. H. Jaschek; W. Schwimm: Übungsaufgaben zum Grundkurs der Regelungstechnik, Oldenbourg Verlag, München 1993. Leonard, W.: Einführung in die Regelungstechnik; 6. Auflage. Vieweg Verlag, Braunschweig 1992. Grupp F.; Grupp F. Matlab 6 für Ingenieure. Oldenbourg Verlag, München 2002. Faupel, B. Skript Regelungstechnik 1
[letzte Änderung 10.04.2011]
|